Anforderung

Untersuchungsmaterial

Li-Heparin-Plasma oder Serum (mind. 1 ml)

Messmethode

Elektrochemilumineszenz-Immunoassay

Bearbeitungszeit

  • Routineuntersuchung: Befund nach 3-4 Stunden, werktags

Akkreditierung

Messgröße ist akkreditiert durch die DAkkS (Details).

Referenzintervall

♀/♂    34,5 U/ml  

Präanalytik

CAVE!

ECLIA Methoden nutzen die Streptavidin-Biotin Technologie!

In supraphysiologischen bzw. therapeutischen Dosen eingenommenes Biotin kann zu einer Verfälschung von Testergebnissen führen, welche auf der Streptavidin-Biotin Technologie basieren. Weitere Informationen erhalten Sie über die Leitstelle des Zentrallabors beim zuständigen Laborarzt.

Stabilität

Stabilität des Analyten in der Primärprobe für ausgewählte Temperaturbereiche:
20 - 25 °C
28 Stunden
2 - 8 °C
5 Tage
-20 °C (± 5°C)
90 Tage
Nur einmaliges Einfrieren möglich. [3]

Analytik

Bestimmung durch Elektrochemilumineszenz-Immunoassay am Cobas® 8000, Modul e 801 (Roche).

Messunsicherheit

Für aktuelle Angaben zur analytischen Messunsicherheit nehmen Sie bitte Kontakt mit dem wissenschaftlichen Dienst des Zentrallabors auf.

Allgemeines zum Analyten

Die Bildung von CA 15-3 läuft in den Schleimhautzellen ab, es findet sich in den Exkretionsprodukten. Gesunde Personen weisen nur sehr geringe Mengen von CA 15-3 im Serum auf. [2]

Indikationen

  • Verlaufskontrolle bei Therapie eines Mamma-Karzinoms
  • Kontrolle im Rahmen der Nachsorge und Rezidivevaluation bei Zustand nach Mamma-Karzinom
  • Zweitmarker des Ovarial-Karzinoms [2]

 

med. Bewertung

Erhöhte Werte stehen im Zusammenhang mit (Auswahl):

  • Beninge:
    • Hepatitis
    • Leberzirrhose
    • Bronchialerkrankungen
    • Niereninsuffizienz
    • Fibroadenom
    • Mastopathie
  • Maligne:
    • Mamma-Karzinom
    • weitere Karzinome: Ovarial-, Bronchial-, Magen-, Leber-, Pankreas-Karzinom [1, 2]

 

CA 15-3 Messwerte, die mit unterschiedlichen Messmethoden gemessen wurden, sind nicht vergleichbar. [1]

Labor

Zentrallabor des Universitätsklinikums Düsseldorf

Quellen, Literatur und Verweise

  • [1]    Lothar Thomas, Labor und Diagnose 2020, Frankfurt 2021, Online-Ausgabe (aufgerufen am 01.04.2022), Kapitel 28.11, www.labor-und-diagnose-2020.de/k28.html
  • [2]    Christoph Niederau und Bernhard Otto Böhm, Klinikleitfaden Labordiagnostik, Elsevier GmbH, 2021, 7. Auflage, S. 62
  • [3]    Roche Diagnostics GmbH, Elecsys CA 15-3 II (07027001500V7.0), Version 2022-03 V 7.0 Deutsch, 2022, S. 2

letzte Aktualisierung am 28.04.2022