Anforderung

Untersuchungsmaterial

EDTA (mind. 1 ml)

Messmethode

Enzymatisch

Bearbeitungszeit

  • Routineuntersuchung: Befund nach 3-4 Stunden, werktags

Akkreditierung

Messgröße ist akkreditiert durch die DAkkS (Details).

Referenzintervall

♀/♂    12,0 µmol/l  

Präanalytik

Empfohlenes Material: EDTA-Plasma

Proben zur Homocystein-Bestimmung müssen gekühlt in das Labor transportiert werden und die Zentrifugation (Kühlzentrifuge) muss 30 min nach Abnahme erfolgen, da ansonsten Homocystein in relevanten Mengen aus den Erythrozyten freigesetzt wird [2].

Stabilität

Stabilität des Analyten in der Primärprobe für ausgewählte Temperaturbereiche:
15-25 °C
4 Tage
2 - 8 °C
4 Wochen
-20 °C
10 Monate [3]

Analytik

Bestimmung durch Enzyme-Cycling-Assay am Cobas® 8000, Modul c 501 (Roche).

Cave:

  • Es kann bei Therapie mit SAM (S-Adenosylmethionin) enthaltenden Medikamenten zum erhöhten Homocystein kommen [1].
  • Ergebnisse von Patienten, die mit Methotrexat, Carbamazepin, Phenytoin, Distickstofmonoxid, krampflösenden Medikamenten oder 6-Azauridintriacetaten therapiert wurden, sollten vorsichtig interpretiert werden, da die Substanzen bei der Homocystein-Bestimmung interferieren [3, 4, 5].

Messunsicherheit

Für aktuelle Angaben zur analytischen Messunsicherheit nehmen Sie bitte Kontakt mit dem wissenschaftlichen Dienst des Zentrallabors auf.

Indikationen

Zur Beurteilung kardiovaskulärer, atherosklerotischer und neurodegenerativer Erkrankungen (Auswahl):

  • Homocystinurie [2]
  • Risikostratifizierung für kardiovaskuläre Erkrankungen
  • Risikogruppen für Vitamin-B6-, B12- und Folsäre-Mangel (ältere Menschen, Vegetarier, bei Resorptionsstörungen oder Alkoholabusus)
  • Präkonzeptionell zur Prävention von Neuralrohrdefekten
  • weitere Risikogruppen: Demenz, Depression, Hypothyreose, Rheuma, AIDS, Schwangeschaftskomplikationen (neben Neuralrohrdefekten: Präeklampsie, HELLP-Syndrom, intrauterine Wachstumsretardierung) [1]

med. Bewertung

Bewertung von erhöhten Werten (Auswahl):

  • Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen [1, 2]
  • Hyperhomocysteinämie (genetisch bedingt oder durch Lebensstil erworben) [2]
  • Risikofaktor für neurodegenerative Erkrankungen
  • Vitaminmangel (häufig ältere Menschen betroffen - diese sollten bei Vorliegen einer Hyperhomocysteinämie mit einer adäquate Vitaminsubstitution versorgt werden)
  • Nikotinabusus [1]

Labor

Zentrallabor des Universitätsklinikums Düsseldorf

Quellen, Literatur und Verweise

  • [1]    Lothar Thomas, Labor und Diagnose 2020, Frankfurt 2021, Online-Ausgabe (aufgerufen am 31.03.2022), Kapitel 13.1, www.labor-und-diagnose-2020.de/k13.html
  • [2]    Christoph Niederau und Bernhard Otto Böhm, Klinikleitfaden Labordiagnostik, Elsevier GmbH, 2021, 7. Auflage, S. 129 f.
  • [3]    Roche Diagnostics GmbH, Elecsys HCYS Homocysteine Enzymatic Assay (0105385415190c501V5.0), Version 2022-02 V 5.0 Deutsch, 2022, S. 1 f.
  • [4]    Refsum H. Total Homocysteine: Guidelines for Determinationin the Clinical Laboratory. Clin Lab News 2002 May; 12-14 (www.aacc.org)
  • [5]    Rasmussen K und Moller J. Total homocysteine measurement in clinical practice. Ann Clin Biochem 2000;37:627-648

letzte Aktualisierung am 28.04.2022