Anforderung

Untersuchungsmaterial

EDTA (mind. 1 ml)

Messmethode

CLIA

Bearbeitungszeit

  • Routineuntersuchung: Befund nach 3-4 Stunden, werktags

Akkreditierung

Messgröße ist akkreditiert durch die DAkkS (Details).

Referenzintervall

s. Befundkommentar

Präanalytik

  • Die Blutentnahme sollte morgens, ca. 2 Stunden nach dem Aufstehen, nach einer 15-minütigen Ruhephase im Sitzen erfolgen.
  • Als Probenmaterial wird EDTA-Plasma (mind.1 ml) benötigt.
  • Die Plasmakonzentrationen von Aldosteron und Renin werden durch zahlreiche Faktoren beeinflusst, insbesondere Medikamente [2].
  • Vor Blutentnahme sollten daher, soweit möglich, zunächst die Untersuchungsbedingungen optimiert werden.
  • Empfohlenes Vorgehen [2]:​
    • Medikation prüfen und ggf. absetzen oder umstellen
    • Kontrolle und ggfs. Normalisierung der Kaliumwerte
    • Keine Restriktion der Kochsalzzufuhr
    • Kein Konsum von Lakritze oder Kautabak ab 4 Wochen vor Bestimmung

Falls die antihypertensive Medikation nicht gefahrlos abgesetzt werden kann, sollte die vorübergehende Umstellung auf folgende Substanzen, die den ARQ nur unwesentlich beeinflussen, erwogen werden: periphere Alpha-1-Blocker (z. B. Doxazosin), Kalziumantagonisten vom Nicht-Dihydropyridin-Typ (z. B. Verapamil) [2].

Stabilität

Stabilität des Analyten in der Primärprobe für ausgewählte Temperaturbereiche:
Raumtemperatur
8 Stunden
EDTA Plasma [3]
-20 °C
10 Jahre
EDTA Plasma [5]

Analytik

Der Aldosteron Assay basiert auf einer Chemilumineszenz-Technologie (CLIA) und wird auf dem Analysensystem iSYS der Fa. ImmunoDiagnosticSystems (IDS) durchgeführt.

Die Bestimmung von Aldosteron erfolgt ausschließlich aus EDTA-Plasma.

Messunsicherheit

Für aktuelle Angaben zur analytischen Messunsicherheit nehmen Sie bitte Kontakt mit dem wissenschaftlichen Dienst des Zentrallabors auf.

Indikationen

Allgemeine und  spezielle Hypertonieabklärung u.a.

  • Hypertonie, die sich mit drei Standard-Antihypertensiva (inkl. Diuretikum) nicht kontrollieren lässt
  • Hypertonie und spontaner oder diuretikainduzierter Hypokaliämie
  • Hypertonie und Inzidentalom der Nebennieren
  • Hypertonie und Schlafapnoesyndrom
  • Hypertonie oder Schlaganfall bei Patienten jünger als 40 Jahre
  • Verdacht auf Mineralocorticoidüberproduktion u.a.
    • V.a. primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom)
    • V.a. sekundärer Hyperaldosteronismus
  • Verwandten 1. Grades von Patienten mit Conn-Syndrom
  • Verdacht auf Mineralocorticoidmangel

med. Bewertung

Für Erwachsene gilt orientierend folgender Referenzbereich [4] in Abhängigkeit von der Körperposition 

Aldosteron (2,5. und 97,5. Perzentile): Aufrechte Position:37 - 432 pg/mL

                                                             Liegende Position: 37 - 310 pg/mL

 

Interpretation des Aldosteron (pg/mL) / Renin (pg/mL) Quotienten (ARQ):

Für Aldosteron (IDS) und Renin (IDS) wird ein ARQ ≤ 19 (Sensitivität 98,9%; Spezifität 78,9%) empfohlen. Ein ARQ > 19 ist ein Hinweis auf das Vorliegen eines primären Hyperaldosteronismus (PHA), der durch einen Bestätigungstest (NaCl-Belastungstest u.a.) weiter abgeklärt werden sollte [1].

 

Interpretation des 4h NaCl Belastungstests [2]:

Patient in liegender Position

  • Weitgehender Ausschluss eines PHA: Aldosteron < 50 pg/mL
  • PHA sehr wahrscheinlich: Aldosteron > 100 pg/mL
  • Graubereich: Aldosteron 50 – 100 pg/mL

Patient in sitzender Position

  • Bestätigung eines PHA: Aldosteron > 60 pg/mL

Bitte beachten Sie die prä-analytischen und weiteren analytischen Vorgaben gemäß den Leitlinien [2]

Bei positivem Bestätigungstest erfolgt einer weitere Diagnostik durch Bildgebung (u.a. MRT oder CT) und ggf. ein Nebennierenvenenkatheter.

Labor

Zentrallabor des Universitätsklinikums Düsseldorf

Quellen, Literatur und Verweise

  • [1]    Manolopoulou J. et al. Clinical validation for the aldosterone-to-renin ratio and aldosterone suppression testing using simultaneous fully automated chemiluminescence immunoassays. J Hypertens 2015; 33: 2500-2511.
  • [2]    Funder JW, Carey RM, Mantero F, et al. The management of primary aldosteronism: case detection, diagnosis, and treatment: an Endocrine Society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab. 2016;101(5):1889-1916.
  • [3]    Thomas L. Kapitel 31. In: Lothar Thomas, ed. Labor und Diagnose, TH-Books Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt 2012, 8. Auflage, Band 2, S.1753 ff
  • [4]    Packungsbeilage der Firma ImmunoDiagnosticSystems (IDS): IDS Aldosterone, IS-3300 V12, 19. Juni 2020
  • [5]    Cartledge S, Lawson N. Aldosterone and renin measurements. Annals of Clinical Biochemistry. 2000;37(3):262-278.

letzte Aktualisierung am 06.11.2023