PROB, Prolaktin, basal
Anforderung
Li-Heparin-Plasma oder Serum (mind. 1 ml)
Messmethode
Bearbeitungszeit
- Routineuntersuchung: Befund nach 3-4 Stunden, werktags
Akkreditierung
Referenzintervall
♀/♂ | keine Angaben | bis 7 Jahre | |||
♀ | 3,0 | - | 18,4 | ng/ml | bis 8 Jahre |
♀ | 2,6 | - | 12,4 | ng/ml | bis 9 Jahre |
♀ | 3,1 | - | 12,5 | ng/ml | bis 10 Jahre |
♀ | 2,8 | - | 12,6 | ng/ml | bis 11 Jahre |
♀ | 2,6 | - | 15,3 | ng/ml | bis 12 Jahre |
♀ | 3,1 | - | 16,3 | ng/ml | bis 13 Jahre |
♀ | 3,9 | - | 14,7 | ng/ml | bis 14 Jahre |
♀ | 3,9 | - | 15,2 | ng/ml | bis 15 Jahre |
♀ | 3,8 | - | 15,5 | ng/ml | bis 16 Jahre |
♀ | 4,7 | - | 16,2 | ng/ml | bis 17 Jahre |
♀ | 4,0 | - | 14,8 | ng/ml | bis 18 Jahre |
♂ | 2,6 | - | 13,7 | ng/ml | bis 8 Jahre |
♂ | 2,8 | - | 12,7 | ng/ml | bis 9 Jahre |
♂ | 2,6 | - | 12,6 | ng/ml | bis 10 Jahre |
♂ | 2,6 | - | 10,9 | ng/ml | bis 11 Jahre |
♂ | 2,5 | - | 11,2 | ng/ml | bis 12 Jahre |
♂ | 2,4 | - | 9,6 | ng/ml | bis 13 Jahre |
♂ | 2,9 | - | 12,5 | ng/ml | bis 14 Jahre |
♂ | 3,6 | - | 11,0 | ng/ml | bis 15 Jahre |
♂ | 3,5 | - | 11,7 | ng/ml | bis 16 Jahre |
♂ | 2,4 | - | 12,8 | ng/ml | bis 17 Jahre |
♂ | 4,8 | - | 11,4 | ng/ml | bis 18 Jahre |
♀ | 4,8 | - | 23,3 | ng/ml | ab 18 Jahre |
♂ | 4,0 | - | 15,2 | ng/ml | ab 18 Jahre |
Präanalytik
CAVE!
ECLIA Methoden nutzen die Streptavidin-Biotin Technologie!
In supraphysiologischen bzw. therapeutischen Dosen eingenommenes Biotin kann zu einer Verfälschung von Testergebnissen führen, welche auf der Streptavidin-Biotin Technologie basieren. Weitere Informationen erhalten Sie über die Leitstelle des Zentrallabors beim zuständigen Laborarzt.
Analytik
Bestimmung durch Elektrochemilumineszenz-Immunoassay am Cobas® 8000, Modul e 801 (Roche).
Messunsicherheit
Für aktuelle Angaben zur analytischen Messunsicherheit nehmen Sie bitte Kontakt mit dem wissenschaftlichen Dienst des Zentrallabors auf.
Indikationen
- Abklärung bei Fertilitätsstörungen bei Frauen und Männern
- Abklärung einer Galaktorrhoe
- Abklärung einer Gynäkomastie
- Abklärung bei Verdacht auf Mamma-Karzinom
- Verdacht auf Hyperprolaktinämie
- Verdacht auf ein Hypophysenadenom (Mikro- oder Makroprolaktinom)
med. Bewertung
Makroprolaktin: Prolaktin kann mit Immunglobulinen Komplexe bilden.
Makroprolaktin ist biologisch nicht aktiv, wird aber bei der Bestimmung erfasst, so dass erhöhte
Prolaktin-Konzentrationen gemessen werden, die nicht mit dem klinischen Bild übereinstimmen. Bei unplausibel erhöhten Prolaktinwerten wird zur Abschätzung der Menge an monomerem Prolaktin (biologisch aktiv) eine Polythylenglycol (PEG)-Fällung gemacht.
Labor
Zentrallabor des Universitätsklinikums Düsseldorf
Quellen, Literatur und Verweise
- [1] In: Lothar Thomas, ed. Labor und Diagnose, TH-Books Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt 2012, 8. Auflage