Anforderung

Untersuchungsmaterial

Li-Heparin-Plasma oder Serum (mind. 1 ml)

Messmethode

Elektrochemilumineszenz-Immunoassay

Bearbeitungszeit

  • Basisuntersuchung: Befund nach 3-4 Stunden, täglich

Akkreditierung

Messgröße ist akkreditiert durch die DAkkS (Details).

Referenzintervall

    4,00 ng/ml  

Präanalytik

Vor der Blutabnahme beachten:

  • Keine Palpation der Prostata 3-4 Tage vor der Blutentnahme!
  • Keine vorangehende Zystoskopie, Koloskopie, transurethrale Biopsie (innerhalb der letzten 14 Tage), transrectale Sonographie oder Fahrradergometrie
  • Keine sexuelle Aktivität innerhalb der letzten 3 Tage vor der Blutentnahme
  • Kein Radfahren 1-2 Tage vor der Blutentnahme

 

Die Interferenz-Grenzwerte für Biotin wurden erhöht. Dadurch kann der Einfluss einer etwaigen Biotineinnahme auf das Testergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden.

 

Stabilität

Stabilität des Analyten in der Primärprobe für ausgewählte Temperaturbereiche:
2-8 °C
5 Tage
Serum
-20 °C
6 Monate
Serum

Analytik

  • Bestimmung durch Elektrochemilumineszenz-Immunoassay am Cobas® 8000, Modul e 801 (Roche).

Messunsicherheit

Für aktuelle Angaben zur analytischen Messunsicherheit nehmen Sie bitte Kontakt mit dem wissenschaftlichen Dienst des Zentrallabors auf.

Indikationen

  • Screeninguntersuchung auf ein Prostata-CA im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung bei Männern > 45 (40) Jahre.
  • Therapie- und Verlaufskontrolle von Patienten mit gesichertem Prostata-CA, besonders nach radikaler Prostatektomie
  • Bestimmung der PSA-Ratio aus gesamt PSA (tPSA) und freiem PSA (fPSA, siehe auch dort) bei unklarem Prostata-Palpationsbefund oder gesamt PSA-Werten zw. 1,8 und 20 ng/ml zur Erhöhung der Trennschärfe zw. benigner Prostata-Hyperplasie und Prostata-CA
  • Bei Prostatitis zur Erfolgskontrolle der antibiotischen Therapie

med. Bewertung

Cut off Werte PSA (WHO 96/670) [2]

  • tPSA < 1,8 ng/mL: geringes Risiko für ein Prostata-CA
  • tPSA 1,8 - 4,0 ng/mL und Q. fPSA/tPSA > 0,25: geringes Risiko für ein Prostata-CA
  • tPSA 1,8 - 4,0 ng/mL und Q. fPSA/tPSA < 0,25: erhöhtes Risiko für ein Prostata-CA
  • tPSA > 4,0 ng/mL: erhöhtes Risiko für ein Prostata-CA

Labor

Zentrallabor des Universitätsklinikums Düsseldorf

Quellen, Literatur und Verweise

  • [1]    Lothar Thomas, ed. Labor und Diagnose, TH-Books Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt 2012, 8. Auflage
  • [2]    Christoph Niederau und Bernhard Otto Böhm, Klinikleitfaden Labordiagnostik, Elsevier GmbH, 2021, 7. Auflage, S. 63 ff.

letzte Aktualisierung am 06.11.2023