CZE Serum-Eiweiß-Elektrophorese
Anforderung
Serum (mind. 1 ml)
Messmethode
Bearbeitungszeit
- Routineuntersuchung: Befund nach 3-4 Stunden, werktags
Akkreditierung
Referenzintervall
♀/♂ | 55,8 | - | 66,1 | % |
♀/♂ | 3,6 | - | 5,5 | g/dl |
♀/♂ | 0,2 | - | 0,4 | g/dl |
♀/♂ | 2,9 | - | 4,9 | % |
♀/♂ | 0,5 | - | 1,0 | g/dl |
♀/♂ | 7,1 | - | 11,8 | % |
♀/♂ | 0,5 | - | 1,1 | g/dl |
♀/♂ | 8,4 | - | 13,1 | % |
♀/♂ | 0,7 | - | 1,6 | g/dl |
♀/♂ | 11,1 | - | 18,8 | % |
Präanalytik
Bei Verwendung von Plasma anstatt Serum zeigt sich Fibrinogen als Peak zwischen der Beta- und Gamma-Fraktion. Geeignetes Material für die Untersuchung ist daher nur Serum.
Bitte informieren Sie das Labor bei Gabe des Medikamentes Darzalex (Daratumumab), da ein medikamentenbedingter monoklonaler Peak in der Serumelektrophorese auftreten kann.
Stabilität
- RT
- 1 Tag
- 4°C
- 1 Woche
Analytik
- Kapillarzonen-Serumelektrophorese (Elektroendosmose)
- Zur Bewertung der Kapillarzonen-Elektrophorese erfolgt die Umrechnung der Meßergebnisse in ein Elektropherogramm.
- Prozentwerte, die den Anteil der einzelnen Proteinfraktionen am gesamten Elektropherogramms repräsentieren, ergeben sich aus den Kurvenintegralen.
- Proteinkonzentrationen der einzelnen Fraktionen in g/dl werden durch Bezug auf die Gesamtprotein-Konzentration der Probe berechnet.
Messunsicherheit
Für aktuelle Angaben zur analytischen Messunsicherheit nehmen Sie bitte Kontakt mit dem wissenschaftlichen Dienst des Zentrallabors auf.
Indikationen
- V. a. monoklonale Gammopathie (z. B. MGUS, multiples Myelom, M. Waldenström)
- Leichtketten-Myelom (Bence-Jones-Proteinämie)
- Akute und chronische Entzündung
- Leberzirrhose
- Zustände mit Antikörpermangel
- Eiweißverlust-Syndrome: z. B. Nephrotisches Syndrom, Enteropathie, bei Ex- oder Transsudaten
med. Bewertung
- Die Serum-Eiweiß-Elektrophorese wird als typisches Elektrophorese-Diagramm mit den 5 verschiedenen Proteinfraktionen Albumin, α1-, α2-, β- und γ-Globulin dargestellt.
- Ein monoklonaler Peak in der Gamma-Fraktion (gelegentlich auch in der Beta-Fraktion) wird als M-Gradient bezeichnet. Vorkommen insbesondere bei malignen monoklonalen Gammopathien (z. B.: Multiples Myelom und M. Waldenström) und bei prämalignen monoklonalen Gammopathien (monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz: MGUS).
- Hypogammaglobulinämie: z. B. bei CLL wegen funktional unreifer Lymphozyten oder beim Leichtketten-Myelom mit sekundärem Antikörpermangel
- Polyklonale Gammopathie: z. B. bei Infekten
- Verminderung von Albumin mit starker polyklonaler Vermehrung der Gamma-Fraktion: z. B. bei Leberzirrhose
- Verminderung von Albumin mit starker Vermehrung der α2-Fraktion und verminderter Gamma-Fraktion: z. B. beim Nephrotischem Syndrom
- Wichtig:
Zu beachten: Bei Gabe des Medikamentes Darzalex (Daratumumab) kann in der Serumelektrophorese ein monoklonaler Peak auftreten, der sich in der Immunfixation im Serum als monoklonale Bandenbildung IgG, Typ Kappa zeigt und unter Umständen von der Paraproteinämie des Patienten nicht zu unterscheiden ist. Bei Gabe des Medikamentes Darzalex ist das Labor im Vorfeld zu informieren.
Orientierende Pädiatrische Referenzintervalle
Die folgenden Angaben zu Kinderreferenzintervallen wurden für Serum-Elektrophoresen auf Zelluloseazetatfolie erstellt und sind daher nur orientierend [Quelle: L. Thomas, Labor und Diagnose, 2020, Kapitel: 18: Plasmaproteine]
Serum- Elektrophorese: Konzentrationsverteilung der getrennten Fraktionen in g/dl [Quelle: nach L. Thomas, Labor und Diagnose, 2020, Kapitel: 18: Plasmaproteine] |
||||
|
Neugeborene |
Säuglinge bis 1 Jahr |
Kleinkinder bis 6 Jahre |
Schulkinder (7-18 Jahre)
|
Albumin |
3,27 – 4,53 |
3,57 – 5,13 |
3,31 – 5,22 |
4,0 – 5,25 |
a1-Globuline |
0,11 – 0,25 |
0,13 – 0,25 |
0,09 – 0,29 |
0,12 – 0,25 |
a2-Globuline |
0,26 – 0,57 |
0,38 – 1,08 |
0,43 – 0,95 |
0,43 – 0,86 |
ß-Globuline |
0,25 – 0,56 |
0,35 – 0,71 |
0,35 – 0,76 |
0,41 – 0,79 |
y-Globuline |
0,39 – 1,1 |
0,29 – 1,1 |
0,45 – 1,21 |
0,59 – 1,37 |
Labor
Zentrallabor des Universitätsklinikums Düsseldorf
Quellen, Literatur und Verweise
- [1] L. Thomas, Labor und Diagnose, 2020, Kapitel: 18: Plasmaproteine