Anforderung

Untersuchungsmaterial

Urin (mind. 1 ml)

Messmethode

Nephelometrie

Bearbeitungszeit

  • Routineuntersuchung: Befund nach 3-4 Stunden, werktags

Akkreditierung

Messgröße ist akkreditiert durch die DAkkS (Details).

Referenzintervall

Leitproteine im Urin :
alpha-1-Mikroglobulin Ausscheidung im Sammelurin (24h)      abgeleit. Messgröße
♀/♂    20,0 mg/24h  
alpha-1-Mikroglobulin im Urinalpha1-MG      Messgröße
♀/♂    12,0 mg/l  
alpha-1-Mikroglobulin zu Creatinin im Urin      Messgröße
♀/♂    14,0 mg/gC  
alpha-2-Makroglobulin / Creatinin im Urin      abgeleit. Messgröße
♀/♂    7,0 mg/gC  
alpha-2-Makroglobulin im Urinalpha2-MG      Messgröße
♀/♂    4,0 mg/l  
Immunglobulin G Ausscheidung im Sammelurin (24h)      abgeleit. Messgröße
♀/♂    15,0 mg/24h  
Immunglobulin G im UrinIGG-U      Messgröße
♀/♂    10,0 mg/l  
Immunglobulin G zu Creatinin im Urin      abgeleit. Messgröße
♀/♂    10,0 mg/gC  

Präanalytik

 

 

 

Stabilität

Stabilität des Analyten in der Primärprobe für ausgewählte Temperaturbereiche:
2-8 °C
1 Woche
Raumtemperatur
1 Tag

Analytik

  • IgG, α1-Mikroglobulin und α2-Makroglobulin im Urin: Immunnephelometrische Bestimmung am Analysensystem BNProSpec der Firma Siemens.
  • Gesamteiweiß im Urin: Bestimmung mit der Benzethonium-Methode im basischen Medium am Analysesystem cobas 8000, c701 Modul (Roche Diagnostics GmbH, Deutschland).
  • Albumin im Urin: Immunturbidimetrie am Analysesystem cobas 8000, c701 Modul (Roche Diagnostics GmbH, Deutschland).

Bei Untersuchung im Spontanurin dient der Bezug auf Creatinin als Referenz zur Elimination der Volumenrate der Harnausscheidung (Einheit: mg/g Creatinin).

Bei Untersuchung im Sammelurin werden die Proteinbestimmungen auf 24 Stunden bezogen (Einheit: mg/24h).

Bei jeder Leitproteinuntersuchung wird auch eine Harnzytologie durchgeführt.

Messunsicherheit

Für aktuelle Angaben zur analytischen Messunsicherheit nehmen Sie bitte Kontakt mit dem wissenschaftlichen Dienst des Zentrallabors auf.

Indikationen

  • Diagnostik von Glomerulopathien, insbesondere Glomerulonephritiden, nephrotischem Syndrom u. a.
  • Diagnostik der diabetischen Nephropathie
  • Diagnostik von Autoimmunerkrankungen (SLE u.a.)
  • Amyloidosen
  • Schwangerschaftsnephropathien
  • Herzinsuffizienzen
  • Tubulopathien, insbesondere interstitielle Nephritis, Pyelonephritis
  • Prärenale Proteinurien, insbesondere Bence-Jones-Proteinurien, Myolyse oder Hämolyse verschiedener Ursachen
  • Postrenale Proteinurie bei Entzündungen und Blutungen in den ableitenden Harnwegen

med. Bewertung

Durch Beurteilung von Quotienten der Proteine im Urin (z.B. a1-Mikroglobulin/Albumin, IgG/Albumin) kann differiert werden zwischen:

- Glomerulärer Proteinurie und hierbei Unterscheidung von selektiver und unselektiver Proteinurie

- Tubulärer Proteinurie

- Mischformen der Proteinurie

- Prärenale Proteinurie

- Postrenale Proteinurie

 

 

 

Labor

Zentrallabor des Universitätsklinikums Düsseldorf

Quellen, Literatur und Verweise

  • [1]    Thomas L., Labor und Diagnose, 2020
  • [2]    Hofmann W., Edel H., Guder W., Ivandic M., Scherberich J. Harnuntersuchungen zur differenzierten Diagnostik einer Proteinurie. Deutsches Ärzteblatt 2001, Jg. 98, Heft 12, S. A756-A763

letzte Aktualisierung am 02.11.2023