Anforderung

Untersuchungsmaterial

Serum (mind. 1 ml)

Messmethode

ELISA

Bearbeitungszeit

Akkreditierung

Messgröße ist akkreditiert durch die DAkkS (Details).

Referenzintervall

♀/♂  negativ  

Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Stabilität des Analyten in der Primärprobe für ausgewählte Temperaturbereiche:
-20 °C
6 Monate
2 - 8 °C
14 Tage

Analytik

ELISA-Test zur semiquantitativen Bestimmung humaner Autoantikörper der Immunglobulinklasse IgG gegen Centromer-Protein-B in humanem Serum oder Plasma

Messunsicherheit

Für aktuelle Angaben zur analytischen Messunsicherheit nehmen Sie bitte Kontakt mit dem wissenschaftlichen Dienst des Zentrallabors auf.

Allgemeines zum Analyten

Zielantigene der Antikörper gegen Centromere sind verschiedenen Proteine des Kinetochors: Centromer-Protein-A (17 kDa), -B (18 kDa), -C (140 kDa), -D (50 kDa), -E (312 kDa) und -F (Mitosin).

Hauptantigen ist das Centromer-Protein-B.

 

Indikationen

Mit höher Spezifität und einer Prävalenz von 80 bis 95% sind Antikörper gegen Centromere pathognomonisch für die limitierte Form der progressiven Systemsklerose (CREST-Syndrom).

med. Bewertung

Die Antikörper gegen Centromere kommen spezifisch bei der systemischen Sklerodermie und der primär biliären Zirrhose vor; mit einem Anteil von 55-80% am häufigsten bei CREST-Syndrom, selten bei der diffusen (3-12%) und systemischen (10-40%) Form.

Differenzialdiagnostisch ist bei anti-Centromer-AK immer auch an eine primär biliäre Zirrhose zu denken.

Centromer-Protein-F Antikörper wurden auch als mit Malignomen assoziiert beschrieben.

Labor

Zentrallabor des Universitätsklinikums Düsseldorf

Quellen, Literatur und Verweise

  • [1]    Thomas L. Antinukleäre Antikörper (ANA). In: Lothar Thomas, ed. Labor und Diagnose, TH-Books Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt 2012, 8. Auflage, Band 2, S. 1444-1454
  • [2]    Gressner A. und Arndt T. , Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik., Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007, S. 87-88

letzte Aktualisierung am 21.07.2015