IL-6 Interleukin-6 (IL-6)
Anforderung
Li-Heparin-Plasma oder Serum (mind. 1 ml)
Messmethode
Bearbeitungszeit
- Basisuntersuchung: Befund nach 3-4 Stunden, täglich
Akkreditierung
Referenzintervall
♀/♂ | ≤ | 7,0 | pg/ml |
Präanalytik
Die Interferenz-Grenzwerte für Biotin wurden erhöht. Dadurch kann der Einfluss einer etwaigen Biotineinnahme auf das Testergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden.
Stabilität
- 2 - 8 °C
- 1 Tag
- -20 °C
- 3 Monate
Analytik
Bestimmung durch Elektrochemilumineszenz-Immunoassay am Cobas® 8000, Modul e 801 (Roche).
Messunsicherheit
Für aktuelle Angaben zur analytischen Messunsicherheit nehmen Sie bitte Kontakt mit dem wissenschaftlichen Dienst des Zentrallabors auf.
Allgemeines zum Analyten
Aufgrund eingeschränkter Analytstabilität in Lithium-Heparin-Proben ist ein unverzüglicher Probentransport ins Zentrallabor erforderlich. Bei einem klinisch unplausiblen Befund ist eine Kontrolle aus frisch entnommener EDTA-Probe möglich.
Indikationen
- Akute Entzündungsreaktionen im Zusammenhang mit Verletzungen, Traumata, Stress, Infektionen, Hirntod, Neoplasien u.a.
- Sequentielle IL-6-Messungen bei Intensivpatienten zur Evaluierung des Schweregrads von SIRS, Sepsis und septischem Schock und zur Vorhersage des Krankheitsverlaufs
- Früherkennung einer neonatalen Sepsis
- Chronische Entzündungen (z. B. Rheumatoide Arthritis)
med. Bewertung
Labor
Zentrallabor des Universitätsklinikums Düsseldorf
Quellen, Literatur und Verweise
- [1] Lothar Thomas, ed. Labor und Diagnose, TH-Books Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt 2012, 8. Auflage