Name | Material/Menge | Methode/Bearbeitungszeit* | Referenzintervall**/Einheit | zusatzl. Informationen | Details | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1,25-Dihydroxy Vitamin D 1,25-Vit D, Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
CLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
15,2
-
90,1
pg/ml
|
Messung nur aus Serum, nicht aus Heparin-Plasma. |
||||
11-Desoxy-Cortisol 11-Desoxy-Cort FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
17-OH Progesteron 17OHP, Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
CLIA S: max. 1/Woche |
s. Befundkommentar |
Die Blutentnahme sollte morgens zw. 8 - 9 Uhr und während der frühen Follikelphase erfolgen [2] Messung nur aus Serum, nicht aus Heparin-Plasma. |
||||
17-OH-Pregnenolon 11-OH-PREG, FV |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | |||||
3-Methoxytyramin im Urin FV |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors |
Der Sammelurin (24h) ist anzusäuern (HCl), ansonsten werden die Analyten schnell zersetzt. |
|||||
5-Hydroxyindolessigsäure im Urin 5-HIES FV |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors |
Zwei Tage vor der Probenentnahme folgende Lebensmittel nicht mehr zu sich nehmen: Kaffee, Tee, Schokolade, Bananen, Walnüsse, Tomaten, Ananas, Johannisbeeren, Zwetschgen, Stachelbeeren, Mirabellen, Melonen, Avocados, Auberginen, Alkohol. |
|||||
ADAMTS13 - Aktivität ADAMTS13 - Akt., Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
ELISA S: max. 1/Woche |
♀/♂
0,400
-
1,300
IU/ml
|
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
ADAMTS13 - Inhibitor, ADAMTS13 - Antikörper ADAMTS13 - INH, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
ELISA S: max. 1/Woche |
♀/♂
≤
12.0
U/ml
|
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
ADH / Vasopressin im EDTA-Plasma oder Serum ADH FV |
EDTA-Plasma
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Adrenalin im EDTA-Plasma FV |
EDTA-Plasma
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Adrenalin im Urin FV |
Urin
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors |
Der Sammelurin (24h) ist anzusäuern (HCl), ansonsten werden die Analyten schnell zersetzt. Für das exakte Procedere setzen Sie sich bitte mit der Leitstelle des Zentrallabors in Verbindung. Bitte beachten: Medikamente und Stimulanzien (Nikotin, Koffein) können das Laborergebnis beeinflussen. |
||||
Adrenocorticotropes Hormon (ACTH) ACTH, Akkred. |
EDTA
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
7,2
-
63,3
pg/ml
|
Sofortiger, gekühlter Probentransport erforderlich, z.B. im Eisbad! Anderenfalls kommt es zu einer falsch-niedrigen Bestimmung der ACTH Konzentration.
Die Interferenz-Grenzwerte für Biotin wurden erhöht. Dadurch kann der Einfluss einer etwaigen Biotineinnahme auf das Testergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden.
|
||||
akt. partielle Thromboplastinzeit (Actin FS) aPTT, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Turbid L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
22.0
-
29.0
sec.
|
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
Albumin Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Photom. L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
3,7
-
5,1
g/dl
bis 20 J
♀/♂
3,5
-
5,3
g/dl
bis 60 J
♀/♂
3,4
-
4,8
g/dl
bis 70 J
♀/♂
3,3
-
4,7
g/dl
bis 80 J
♀/♂
3,1
-
4,5
g/dl
bis 90 J
♀/♂
3,0
-
4,5
g/dl
|
Mit beleggestütztem Anforderungsverfahren nur Serum möglich. |
||||
Albumin im Dialysat |
Dialysat
mind. 1 ml |
Photom. R: 3-4 Stunden, werktags |
Keine Besonderheiten. | |||||
Albumin im Punktat |
Punktat
mind. 1 ml |
Photom. B: 3-4 Stunden, tgl. |
Keine Besonderheiten. | |||||
Albumin im Urin (Albuminurie) Akkred. |
Urin
mind. 1 ml |
Turbidim R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
≤
30.0
mg/l
|
Sammelurin (24h Urin) oder Spontanurin sind möglich. Die Albuminkonzentration aus Spontanurin wird auf Creatininkonzentration im Urin (gCrea) bezogen. |
||||
Aldolase FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Aldosteron Aldo, Akkred. |
EDTA
mind. 1 ml |
CLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
s. Befundkommentar |
Falls die antihypertensive Medikation nicht gefahrlos abgesetzt werden kann, sollte die vorübergehende Umstellung auf folgende Substanzen, die den ARQ nur unwesentlich beeinflussen, erwogen werden: periphere Alpha-1-Blocker (z. B. Doxazosin), Kalziumantagonisten vom Nicht-Dihydropyridin-Typ (z. B. Verapamil) [2]. |
||||
Alkalische Phosphatase AP Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Photom. L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀
35.0
-
104.0
U/l
♂
40.0
-
129.0
U/l
|
Falsch-niedrige Werte durch Citrat, EDTA und Oxalat als Antikoagulanzien (präanalytische Fehler)
|
||||
Alkalische Phosphatase (Isoenzyme) AP-ISO FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Alkalische Phosphatase im Punktat AP-P |
Punktat
mind. 1 ml |
Photom. B: 3-4 Stunden, tgl. |
Keine Besonderheiten. | |||||
α-1-Antitrypsin Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Nephelo. R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
90.0
-
200.0
mg/dl
|
Keine Besonderheiten. | ||||
α-2-Antiplasmin Antiplasmin, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Photom. R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
80.0
-
120.0
%
|
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
α-Amylase AMY Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
enz.Farb L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
28.0
-
100.0
U/l
|
Keine Besonderheiten. | ||||
α-Amylase im Punktat |
Punktat
mind. 1 ml |
enz.Farb B: 3-4 Stunden, tgl. |
Keine Besonderheiten. | |||||
α-Amylase im Urin Akkred. |
Urin
mind. 1 ml |
enz.Farb B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
≤
460.0
U/l
|
Keine Besonderheiten. | ||||
α-Fetoprotein AFP Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
≤
7,0
µg/l
|
Die Interferenz-Grenzwerte für Biotin wurden erhöht. Dadurch kann der Einfluss einer etwaigen Biotineinnahme auf das Testergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. |
||||
α-Fetoprotein im Fruchtwasser AFP-FW, |
Fruchtwasser
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
keine Angaben |
Fruchtwasserverunreinigungen mit fetalen Blut führen zu falsch-hohen AFP-Werten.
Die Interferenz-Grenzwerte für Biotin wurden erhöht. Dadurch kann der Einfluss einer etwaigen Biotineinnahme auf das Testergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. |
||||
α-Fetoprotein im Liquor AFP-L, |
CAT (nativ)
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
Die Interferenz-Grenzwerte für Biotin wurden erhöht. Dadurch kann der Einfluss einer etwaigen Biotineinnahme auf das Testergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. |
|||||
α-Hydroxybutyratdehydrogenase HBDH Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Photom. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
72.0
-
182.0
U/l
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Aluminium Al FV |
Natrium-Heparin
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Aluminium im Dialysat Al FV |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | |||||
Aluminium im Urin Al FV |
Urin
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Amiodaron FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Desethylamiodaron FV |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | |||||
Ammoniak NH3 Akkred. |
EDTA
mind. 1 ml |
Photom. L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. |
♀
≤
82.0
µg/dl
♂
≤
94.0
µg/dl
|
Probe rasch in einem verschlossenen EDTA-Röhrchen auf Eis ins Labor bringen. Bestimmung wird sofort durchgeführt.
|
||||
Ampicillin/Sulbactam (Spiegel) FV |
EDTA
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors |
Tagesgleiche Befundung durch das Fremdlabor (Medizinische Laboratorien Düsseldorf) bei Probeneingang im Zentrallabor bis 8:00 Uhr. Die Befunde können unter der Rufnummer: 0211 4978 – 0 abgerufen werden. |
||||
Androstendion FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Angiotensin Converting Enzyme ACE, Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
Photom. S: max. 1/Woche |
♀/♂
20.0
-
70.0
U/l
|
Keine Besonderheiten |
||||
Angiotensin Converting Enzyme im Liquor ACE-L, |
Liquor
mind. 1 ml |
CLIA S: max. 1/Woche |
s. Befundkommentar |
Die Anforderung aus Liquor ist nur scheingebunden möglich.
|
||||
Annexin-V-Antikörper Anti-Annexin-V-AK, FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors |
keine Besonderheiten |
||||
Anti-Cardiolipin-AK ACA, Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
ELISA S: max. 1/Woche |
ACA-IgM < 7.0 U/mL ; ACA-IgG < 10.0 U/mL |
keine Besonderheiten |
||||
Anti-DFS70 (dense fine speckled) Anti-DFS70 Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
ELISA S: max. 1/Woche |
♀/♂
negativ
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Anti-dsDNS Antikörper ELISA dsDNS-AK ELISA Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
ELISA S: max. 1/Woche |
♀/♂
<
80.0
IU/ml
|
Mit beleggestütztem Anforderungsverfahren nur Serum möglich. |
||||
Anti-dsDNS Antikörper RIA dsDNS-AK RIA FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Anti-Gliadin-Antikörper (IgA) Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
ELISA S: max. 1/Woche |
♀/♂
<
25,0
RE/ml
|
Mit beleggestütztem Anforderungsverfahren nur Serum möglich. |
||||
Anti-Gliadin-Antikörper (IgG) Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
ELISA S: max. 1/Woche |
♀/♂
<
25,0
RE/ml
|
Mit beleggestütztem Anforderungsverfahren nur Serum möglich. |
||||
Anti-IIa-Aktivität, Dabigratan Dabigatran, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Photom. L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
s. Befundkommentar |
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
Kontrolle der Nierenfunktion! Bei einer GFR < 30 ml/min ist eine Therapie mit Dabigatran primär kontraindiziert. |
||||
Anti-mitochondriale Antikörper (M2) AMA-M2-AK Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
ELISA S: max. 1/Woche |
♀/♂
<
20,0
U/ml
|
Mit beleggestütztem Anforderungsverfahren nur Serum möglich. |
||||
Anti-Müller-Hormon AMH, Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
s. Befundkommentar |
Die Interferenz-Grenzwerte für Biotin wurden erhöht. Dadurch kann der Einfluss einer etwaigen Biotineinnahme auf das Testergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. |
||||
Anti-Neutrophile cytoplasmatische Antikörper ANCA Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
IFT S: max. 1/Woche |
< 1:20 |
Mit beleggestütztem Anforderungsverfahren nur Serum möglich. |
||||
Anti-Myeloperoxidase-AK (Anti-MPO-AK) |
ELISA |
♀/♂
<
20,0
U/ml
|
Mit beleggestütztem Anforderungsverfahren nur Serum möglich. |
|||||
Antikörper gegen PR 3 (PR3-AK) |
ELISA |
♀/♂
<
20,0
U/ml
|
Mit beleggestütztem Anforderungsverfahren nur Serum möglich. |
|||||
Anti-SARS-CoV-2 S AK Anti-CoV2 S AK, |
Serum
mind. 1 ml |
ECLIA S: max. 1/Woche |
siehe med. Bewertung |
Die Interferenz-Grenzwerte für Biotin wurden erhöht. Dadurch kann der Einfluss einer etwaigen Biotineinnahme auf das Testergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. |
||||
Anti-Streptokokken-DNase B ADNase B Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
Nephelo. R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
≤
200.0
E/ml
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Anti-TG (Thyreoglobulin-AK) Anti-TG, Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
≤
115,0
IU/ml
|
Die Interferenz-Grenzwerte für Biotin wurden erhöht. Dadurch kann der Einfluss einer etwaigen Biotineinnahme auf das Testergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. Messung nur aus Serum, nicht aus Heparin-Plasma. |
||||
Anti-TPO (Thyroid-Peroxidase-AK) TPO-AK, Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
≤
34,0
IU/ml
|
CAVE! ECLIA Methoden nutzen die Streptavidin-Biotin Technologie! In supraphysiologischen bzw. therapeutischen Dosen eingenommenes Biotin kann zu einer Verfälschung von Testergebnissen führen, welche auf der Streptavidin-Biotin Technologie basieren. Weitere Informationen erhalten Sie über die Leitstelle des Zentrallabors beim zuständigen Laborarzt. Messung nur aus Serum, nicht aus Heparin-Plasma. |
||||
Anti-Xa Aktivität unfraktioniertes Heparin AXa-UFH, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Photom. B: 3-4 Stunden, tgl. |
s. Befundkommentar |
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
Anti-Xa-Aktivität Apixaban Apixaban, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Photom. L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
s. Befundkommentar |
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
Schwere Nierenfunktionsstörungen (GFR ≤ 15 ml/min) sind vor Therapiebeginn mit Apixaban auszuschließen. Apixaban ist bei Patienten mit leichter und mäßiger Lebererkrankungen (Child Pugh A und B) mit Vorsicht anzuwenden, bei schweren Leberfunktionsstörungen kontraindiziert. |
||||
Anti-Xa-Aktivität Edoxaban Edoxaban, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Photom. L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
s. Befundkommentar |
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
Anti-Xa-Aktivität Fondaparinux AXa Fondaparinux, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Photom. R: 3-4 Stunden, werktags |
s. Befundkommentar |
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
Anti-Xa-Aktivität LMW Heparin AXa LMWH, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Photom. L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
s. Befundkommentar |
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
Anti-Xa-Aktivität Rivaroxaban Rivaroxaban, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Photom. L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
s. Befundkommentar |
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
Vor Therapiebeginn schwere Nierenfunktionsstörung ausschließen (GFR ≤ 15 ml/min). Rivaroxaban ist kontraindiziert bei Patienten mit Lebererkrankungen (einschließlich zirrhotischer Patienten mit Child Pugh B und C), die mit einer Koagulopathie und einem klinisch relevanten Blutungsrisiko verbunden sind. |
||||
Anti-β2-Glykoprotein I -AK Anti-β2-GPI-AK Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
ELISA S: max. 1/Woche |
Anti-β2-GPI IgM < 5 U/mL ; Anti-β2-GPI IgG < 5 U/mL |
keine Besonderheiten |
||||
Antikörper gegen Centromere Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
ELISA |
♀/♂
negativ
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Antikörper gegen glatte Muskulatur (anti smooth muscle antibody) ASMA Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
IFT S: max. 1/Woche |
< 1:40 |
Mit beleggestütztem Anforderungsverfahren nur Serum möglich. |
||||
Antikörper gegen Parietalzellen PC-AK Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
ELISA S: max. 1/Woche |
♀/♂
<
20,0
U/ml
|
Mit beleggestütztem Anforderungsverfahren nur Serum möglich. |
||||
Antinukleäre Antikörper ANA Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
IFT S: max. 1/Woche |
< 1:160 | Keine Besonderheiten. | ||||
Antistreptolysin ASL Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
Nephelo. R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
≤
200.0
IU/ml
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Antithrombin - Aktivität ATIII, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Photom. L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
79.0
-
112.0
%
|
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
Antithrombin - Konzentration ATIII Konz., Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Nephelo. S: max. 1/Woche |
♀/♂
19.0
-
31.0
mg/dl
|
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
APC-Resistenz APC-R, Akkred. |
Berechn. S: max. 1/Woche |
> 3,0 |
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
|||||
Apolipoprotein-A1 APO-A1 FV |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | |||||
Apolipoprotein-B APO-B FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Argatroban Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Turbid R: 3-4 Stunden, werktags |
s. Befundkommentar |
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
β-2-Mikroglobulin ß2-MG Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
Nephelo. R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
1,09
-
2,53
mg/l
|
Bestimmung erfolgt ausschließlich aus Serum |
||||
β-Crosslaps FV |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | |||||
β-Trace-Protein im Sekret BTP Akkred. |
Nephelo. R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
≤
0,12
mg/l
|
Für tagesgleiche Bearbeitung bitten wir um Einsendung der Proben bis 14 Uhr! Eine sinnvolle Auswertung ist nur bei gleichzeitigem Einsenden von Serum und Sekret (z.B. Nasensekret) möglich. |
|||||
β-Trace-Protein im Serum BTP Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
Nephelo. R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
0,38
-
0,86
mg/l
|
s. Messgröße β-Trace-Protein im Sekret | ||||
Bilirubin (Neugeborenen) Akkred. |
PICO
mind. 1 ml |
Spectros L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
0,1
-
1,2
mg/dl
|
|
||||
Bilirubin , direkt BILI-D Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Photom. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
≤
0,30
mg/dl
|
Probe vor Lichtexposition schützen. |
||||
Bilirubin , gesamt BILI Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
DPD L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
≤
1,00
mg/dl
|
Probe vor Lichtexposition schützen.
|
||||
Bilirubin , indirekt (BILI-I) |
Berechn. |
(nicht anforderbar) |
||||||
Bilirubin im Punktat BILI-P |
Punktat
mind. 1 ml |
Photom. B: 3-4 Stunden, tgl. |
Lichtexposition vermeiden. |
|||||
Blei Pb FV |
EDTA
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Blutausstrich mit Pappenheimfärbung Akkred. |
EDTA
mind. 1 ml |
B: 3-4 Stunden, tgl. |
keine Angaben
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Blutgas-Analyse BGA Akkred. |
PICO
mind. 1 ml |
L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
|
|||||
pH-Wert (BGA) (pH) |
Potentio |
♀/♂
7,35
-
7,45
|
Siehe Blutgas-Analyse allgemein. |
|||||
Kohlendioxid-Partialdruck (BGA) (pCO2) |
Potentio |
♀
32,0
-
45,0
mmHg
♂
35,0
-
48,0
mmHg
|
Siehe Blutgasanalyse allgemein. |
|||||
Standard-Bicarbonat-Konz. (BGA) |
Berechn. |
♀/♂
21,0
-
26,0
mmol/l
|
Siehe Blutgas-Analyse allgemein. |
|||||
Standard-Basenüberschuß,extrac. (BGA) (BE) |
Berechn. |
♀/♂
-2,0
-
3,0
mmol/l
|
Siehe Blutgas-Analyse allgemein. |
|||||
Sauerstoff-Partialdruck (BGA) (pO2) |
♀/♂
83,0
-
108,0
mmHg
|
Siehe Blutgas-Analyse allgemein. |
||||||
aktuelle Bicarbonat-Konzentration (BGA) |
Berechn. |
♀/♂
21,0
-
26,0
mmol/l
|
Siehe Blutgasanalyse allgemein. |
|||||
Hämoglobin (BGA) (Hb) |
Spectros |
♀
11,4
-
15,5
g/dl
♂
13,5
-
17,5
g/dl
|
Siehe Blutgasanalyse allgemein. |
|||||
Oxyhämoglobin (BGA) |
Spectros |
♀/♂
94,0
-
98,0
%
|
Siehe Blutgas-Analyse allgemein. |
|||||
Carboxyhämoglobin (BGA) (COHb) |
Spectros |
♀/♂
0,5
-
1,5
%
|
Siehe Blutgasanalyse allgemein. |
|||||
Methämoglobin, Hämiglobin (BGA) |
Spectros |
♀/♂
0,0
-
1,5
%
|
Siehe Blutgas-Analyse allgemein. |
|||||
Desoxy-Hämoglobin (BGA) |
Spectros |
Siehe Blutgasanalyse allgemein. |
||||||
Hämatokrit (BGA) (Hk) |
Berechn. |
♀
37,0
-
45,0
%
♂
42,0
-
50,0
%
|
Siehe Blutgasanalyse allgemein. |
|||||
Sauerstoff-Sättigung (BGA) |
Berechn. |
♀/♂
95,0
-
99,0
%
|
Siehe Blutgas-Analyse allgemein. |
|||||
Sauerstoff-Konzentration des Blutes (BGA) |
Berechn. |
♀/♂
18,0
-
36,0
Vol%
|
Siehe Blutgas-Analyse allgemein. |
|||||
Natrium (BGA) |
ISE dir. |
♀/♂
136.0
-
146.0
mmol/l
|
Siehe Blutgas-Analyse allgemein. |
|||||
Kalium (BGA) |
ISE dir. |
♀/♂
3,4
-
4,5
mmol/l
|
Siehe Blutgasanalyse allgemein. Hämolyse vermeiden. |
|||||
ionisiertes Calcium (bei pH 7,4) (BGA) |
ISE dir. |
♀/♂
1,15
-
1,29
mmol/l
|
Siehe Blutgasanalyse allgemein. |
|||||
Chlorid (BGA) |
ISE dir. |
♀/♂
98.0
-
106.0
mmol/l
|
Siehe Blutgasanalyse allgemein. |
|||||
Anionen-Lücke (BGA) |
Berechn. |
♀/♂
7,0
-
16,0
mmol/l
|
Siehe Blutgasanalyse allgemein. |
|||||
Glucose (BGA) |
Ampero |
♀/♂
70.0
-
105.0
mg/dl
|
Nach Probenentnahme schnellstmögliche Glucosebestimmung. |
|||||
Lactat (BGA) |
Ampero |
♀/♂
0,50
-
1,60
mmol/l
|
Siehe Blutgasanalyse allgemein. |
|||||
C-Peptid Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
1,10
-
4,40
µg/l
|
CAVE! ECLIA Methoden nutzen die Streptavidin-Biotin Technologie! In supraphysiologischen bzw. therapeutischen Dosen eingenommenes Biotin kann zu einer Verfälschung von Testergebnissen führen, welche auf der Streptavidin-Biotin Technologie basieren. Weitere Informationen erhalten Sie über die Leitstelle des Zentrallabors beim zuständigen Laborarzt. |
||||
C-reaktives Protein CRP Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Turbidim L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
≤
0,5
mg/dl
|
Keine Besonderheiten. | ||||
C-Reaktives Protein im Dialysat CRP-D |
Dialysat
mind. 1 ml |
Turbidim B: 3-4 Stunden, tgl. |
Keine Besonderheiten. | |||||
C-Reaktives Protein im Punktat CRP-P |
Punktat
mind. 1 ml |
Turbidim B: 3-4 Stunden, tgl. |
Keine Besonderheiten. | |||||
C1-Esteraseinhibitor-Aktivität C1-INH, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Photom. S: max. 1/Woche |
♀/♂
70.0
-
129.0
%
|
Achtung! Analysen aus dem Citratröhrchen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
C3c-Komplement C3c Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Turbidim R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
90.0
-
180.0
mg/dl
|
Keine Besonderheiten. | ||||
C4-Komplement C4 Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Turbidim R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
10.0
-
40.0
mg/dl
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Calcitonin CALCI, Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
♀
≤
6,4
pg/ml
♂
≤
9,5
pg/ml
|
Die Interferenz-Grenzwerte für Biotin wurden erhöht. Dadurch kann der Einfluss einer etwaigen Biotineinnahme auf das Testergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. Messung nur aus Serum, nicht aus Heparin-Plasma. |
||||
Calcium , gesamt Ca Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Komplex L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
2,30
-
2,75
mmol/l
bis 20 J
♀/♂
2,20
-
2,55
mmol/l
bis 50 J
♀/♂
2,10
-
2,42
mmol/l
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Calcium im Dialysat Ca-D |
Dialysat
mind. 1 ml |
Komplex B: 3-4 Stunden, tgl. |
Keine Besonderheiten. | |||||
Calcium im Punktat Ca-P |
Punktat
mind. 1 ml |
Komplex B: 3-4 Stunden, tgl. |
Keine Besonderheiten. | |||||
Calcium im Urin , gesamt Ca Akkred. |
Urin
mind. 1 ml |
Komplex B: 3-4 Stunden, tgl. |
Keine Besonderheiten. | |||||
Cancer-Antigen 125 CA 125 Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
≤
35,0
U/ml
|
Achtung: der CA-125-Wert einer Patientenprobe kann in Abhängigkeit vom verwendeten Testverfahren unterschiedlich hoch gemessen werden, d.h. Ergebnisse von verschiedenen Herstellern sind nur bedingt vergleichbar. Bitte erkundigen Sie Sich ggf. bei auswärtig erstellten Befunden, mit welchem Hersteller-Verfahren CA-125-Werte im auswärtigen Labor ermittelt wurden.
CAVE! ECLIA Methoden nutzen die Streptavidin-Biotin Technologie! In supraphysiologischen bzw. therapeutischen Dosen eingenommenes Biotin kann zu einer Verfälschung von Testergebnissen führen, welche auf der Streptavidin-Biotin Technologie basieren. Weitere Informationen erhalten Sie über die Leitstelle des Zentrallabors beim zuständigen Laborarzt. |
||||
Cancer-Antigen 125 im Dialysat CA125-D, |
Dialysat
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
CAVE! ECLIA Methoden nutzen die Streptavidin-Biotin Technologie! In supraphysiologischen bzw. therapeutischen Dosen eingenommenes Biotin kann zu einer Verfälschung von Testergebnissen führen, welche auf der Streptavidin-Biotin Technologie basieren. Weitere Informationen erhalten Sie über die Leitstelle des Zentrallabors beim zuständigen Laborarzt. |
|||||
Cancer-Antigen 15-3 CA 15-3, Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
≤
34,5
U/ml
|
CAVE! ECLIA Methoden nutzen die Streptavidin-Biotin Technologie! In supraphysiologischen bzw. therapeutischen Dosen eingenommenes Biotin kann zu einer Verfälschung von Testergebnissen führen, welche auf der Streptavidin-Biotin Technologie basieren. Weitere Informationen erhalten Sie über die Leitstelle des Zentrallabors beim zuständigen Laborarzt. |
||||
Carbamazepin Carba Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
KIMS B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
4,0
-
12,0
µg/ml
|
Talspiegelbestimmung unmittelbar vor der nächsten Dosis |
||||
Carbohydrate Antigen 19-9 CA 19-9, Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
≤
27,0
U/ml
|
Verwendung von Citratplasma nicht möglich CAVE! ECLIA Methoden nutzen die Streptavidin-Biotin Technologie! In supraphysiologischen bzw. therapeutischen Dosen eingenommenes Biotin kann zu einer Verfälschung von Testergebnissen führen, welche auf der Streptavidin-Biotin Technologie basieren. Weitere Informationen erhalten Sie über die Leitstelle des Zentrallabors beim zuständigen Laborarzt. |
||||
Carbohydrate Antigen 72-4 CA 72-4, Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
≤
6,9
U/ml
|
Die Interferenz-Grenzwerte für Biotin wurden erhöht. Dadurch kann der Einfluss einer etwaigen Biotineinnahme auf das Testergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. |
||||
Carcinoembryonales Antigen CEA, Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
≤
3,8
µg/l
bis 40 J
♀/♂
≤
5,0
µg/l
|
CAVE! ECLIA Methoden nutzen die Streptavidin-Biotin Technologie! In supraphysiologischen bzw. therapeutischen Dosen eingenommenes Biotin kann zu einer Verfälschung von Testergebnissen führen, welche auf der Streptavidin-Biotin Technologie basieren. Weitere Informationen erhalten Sie über die Leitstelle des Zentrallabors beim zuständigen Laborarzt. |
||||
Carcinoembryonales Antigen im Punktat CEA-P, |
Punktat
mind. 1 ml |
R: 3-4 Stunden, werktags |
CAVE! ECLIA Methoden nutzen die Streptavidin-Biotin Technologie! In supraphysiologischen bzw. therapeutischen Dosen eingenommenes Biotin kann zu einer Verfälschung von Testergebnissen führen, welche auf der Streptavidin-Biotin Technologie basieren. Weitere Informationen erhalten Sie über die Leitstelle des Zentrallabors beim zuständigen Laborarzt. |
|||||
Cefepim (Spiegel) FV |
EDTA
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors |
Tagesgleiche Befundung durch das Fremdlabor (Medizinische Laboratorien Düsseldorf) bei Probeneingang im Zentrallabor bis 8:00 Uhr. Die Befunde können unter der Rufnummer: 0211 4978 – 0 abgerufen werden. |
||||
Ceftazidim (Spiegel) FV |
EDTA
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors |
Tagesgleiche Befundung durch das Fremdlabor (Medizinische Laboratorien Düsseldorf) bei Probeneingang im Zentrallabor bis 8:00 Uhr. Die Befunde können unter der Rufnummer: 0211 4978 – 0 abgerufen werden. |
||||
Chlorid Cl Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ISE_ind. L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
95.0
-
105.0
mmol/l
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Chlorid im Dialysat CL-D |
Dialysat
mind. 1 ml |
ISE_ind. B: 3-4 Stunden, tgl. |
Keine Besonderheiten. | |||||
Chlorid im Punktat CL-P |
Punktat
mind. 1 ml |
ISE_ind. B: 3-4 Stunden, tgl. |
Keine Besonderheiten. | |||||
Chlorid im Urin CL-U Akkred. |
Urin
mind. 1 ml |
ISE_ind. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
2.0
-
210.0
mmol/l
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Cholesterin , gesamt CHOL Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
enz.Farb B: 3-4 Stunden, tgl. |
s. Befundkommentar | Keine Besonderheiten. | ||||
Cholesterin im Punktat CHOL-P |
Punktat
mind. 1 ml |
enz.Farb B: 3-4 Stunden, tgl. |
keine Angaben
mg/dl
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Cholinesterase CHE Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀
4260.0
-
11250.0
U/l
bis 40 J
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Ciprofloxacin (Spiegel) FV |
EDTA
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors |
Tagesgleicher Versand über das Fremdlabor (Medizinische Laboratorien Düsseldorf) bei Probeneingang im Zentrallabor bis 8:00 Uhr. Die Befunde können unter der Rufnummer: 0211 4978 – 0 abgerufen werden. |
||||
CK (Creatinkinase) CK Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀
≤
145.0
U/l
♂
≤
171.0
U/l
|
Keine Besonderheiten. | ||||
CK-Isoenzyme CK-ISO FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
CK-MB CK-MB Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
7.0
-
25.0
U/l
|
Hämolyse störend (Adenylatkinase aus Erythrozyten)
|
||||
Coeruloplasmin Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Nephelo. R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
20.0
-
60.0
mg/dl
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Copeptin CT-proAVP (FV), FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Cortisol CORT, Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
6,0
-
18,4
µg/dl
|
CAVE! ECLIA Methoden nutzen die Streptavidin-Biotin Technologie! In supraphysiologischen bzw. therapeutischen Dosen eingenommenes Biotin kann zu einer Verfälschung von Testergebnissen führen, welche auf der Streptavidin-Biotin Technologie basieren. Weitere Informationen erhalten Sie über die Leitstelle des Zentrallabors beim zuständigen Laborarzt. |
||||
Cortisol im Urin CORT-U, Akkred. |
S: max. 1/Woche |
CAVE! ECLIA Methoden nutzen die Streptavidin-Biotin Technologie! In supraphysiologischen bzw. therapeutischen Dosen eingenommenes Biotin kann zu einer Verfälschung von Testergebnissen führen, welche auf der Streptavidin-Biotin Technologie basieren. Weitere Informationen erhalten Sie über die Leitstelle des Zentrallabors beim zuständigen Laborarzt. |
||||||
Creatinin Crea Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Enzymat. L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀
≤
0,90
mg/dl
♂
≤
1,20
mg/dl
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Creatinin im Dialysat Crea-D |
Dialysat
mind. 1 ml |
Enzymat. B: 3-4 Stunden, tgl. |
Keine Besonderheiten. | |||||
Creatinin im Punktat Crea-P |
Punktat
mind. 1 ml |
Enzymat. B: 3-4 Stunden, tgl. |
Keine Besonderheiten. | |||||
Creatinin im Urin Crea-U Akkred. |
Urin
mind. 1 ml |
Enzymat. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀
29,0
-
226,0
mg/dl
♂
40,0
-
278,0
mg/dl
|
Spontan- oder Sammelurin |
||||
Creatinin-Clearance Akkred. |
Berechn. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀
75.0
-
130.0
ml/min
♂
80.0
-
160.0
ml/min
|
Angabe der zur Berechnung benötigten Parameter des Sammelurins und des Patienten zwingend notwendig |
|||||
Cyclisches-Citrulliniertes-Peptid-Antikörper CCP-AK Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
ELISA S: max. 1/Woche |
♀/♂
≤
5.0
U/ml
|
Mit beleggestütztem Anforderungsverfahren nur Serum möglich. |
||||
CyclosporinA (LC-MS/MS) CSA Akkred. |
EDTA
mind. 1 ml |
LCMS R: 3-4 Stunden, werktags |
s. Befundkommentar |
Annahmeschluss für tagesgleiche Bearbeitung: 12:30 Uhr (Samstag 11:30 Uhr). In der Routinediagnostik hat sich die Blutabnahme zur Bestimmung des Cyclosporin-Spiegels vor Verabreichung der nächsten Dosis (Talspiegel-Bestimmung, C0) etabliert. |
||||
CYFRA 21-1 Cyfra, Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
≤
3,3
ng/ml
|
CAVE! ECLIA Methoden nutzen die Streptavidin-Biotin Technologie! In supraphysiologischen bzw. therapeutischen Dosen eingenommenes Biotin kann zu einer Verfälschung von Testergebnissen führen, welche auf der Streptavidin-Biotin Technologie basieren. Weitere Informationen erhalten Sie über die Leitstelle des Zentrallabors beim zuständigen Laborarzt. |
||||
Cystatin C CysC Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Turbidim B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
0,61
-
0,95
mg/l
|
|
||||
D-Dimere DDim., Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Turbidim L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
s. Befundkommentar |
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEA-S) DHEA-S, Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
♀
65,1
-
368,0
µg/dl
bis 20 J
♂
70,2
-
492,0
µg/dl
bis 20 J
♀
148,0
-
407,0
µg/dl
bis 25 J
♂
211,0
-
492,0
µg/dl
bis 25 J
♀
98,8
-
340,0
µg/dl
bis 35 J
♂
160,0
-
449,0
µg/dl
bis 35 J
♀
60,9
-
337,0
µg/dl
bis 45 J
♂
88,9
-
427,0
µg/dl
bis 45 J
♀
35,4
-
256,0
µg/dl
bis 55 J
♂
44,3
-
331,0
µg/dl
bis 55 J
♀
18,9
-
205,0
µg/dl
bis 65 J
♂
51,7
-
295,0
µg/dl
bis 65 J
♀
9,4
-
246,0
µg/dl
bis 75 J
♂
33,6
-
249,0
µg/dl
bis 75 J
♀
12,0
-
154,0
µg/dl
♂
16,2
-
123,0
µg/dl
|
CAVE! ECLIA Methoden nutzen die Streptavidin-Biotin Technologie! In supraphysiologischen bzw. therapeutischen Dosen eingenommenes Biotin kann zu einer Verfälschung von Testergebnissen führen, welche auf der Streptavidin-Biotin Technologie basieren. Weitere Informationen erhalten Sie über die Leitstelle des Zentrallabors beim zuständigen Laborarzt. |
||||
DHEA DHEA-FV, FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Differentialblutbild maschinell Akkred. |
EDTA
mind. 1 ml |
B: 3-4 Stunden, tgl. |
Für optimale Probenqualität sollten Blutentnahmeröhrchen bis zum vorgesehenen Volumen gefüllt werden. Werden Blutentnahmeröhrchen unterfüllt, ist die Konzentration der Zusätze im Vollblut bzw. im Plasma zu hoch. Eine zu hohe Konzentration an EDTA kann eine Volumenänderung der Blutzellen verursachen, da die Zellen durch Osmose schrumpfen. Wie stark sich eine Unterfüllung auswirkt, ist von der Temperatur und der Zeit von der Blutentnahme bis zu der Messung abhängig und von Patient zu Patient verschieden. |
|||||
Lymphozyten |
Berechn. |
♀
18,3
-
45,7
%
♂
19,1
-
47,9
%
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Monozyten |
Berechn. |
♀
4,2
-
11,8
%
♂
5,2
-
15,2
%
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Neutrophile Granulozyten |
Berechn. |
♀
42,9
-
74,3
%
♂
41,0
-
70,7
%
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Eosinophile Granulozyten |
Berechn. |
♀
0,2
-
5,3
%
♂
0,6
-
7,6
%
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Basophile Granulozyten |
Berechn. |
♀
0,0
-
1,0
%
♂
0,0
-
1,2
%
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Lymphozyten, absolut |
Durchfl. |
♀/♂
1,26
-
3,35
x1000/µl
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Monozyten, absolut |
Durchfl. |
♀
0,25
-
0,84
x1000/µl
♂
0,29
-
0,95
x1000/µl
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Neutrophile Granulozyten, absolut |
Durchfl. |
♀
2,10
-
8,89
x1000/µl
♂
1,80
-
6,98
x1000/µl
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Eosinophile Granulozyten, absolut |
Durchfl. |
♀
0,01
-
0,40
x1000/µl
♂
0,03
-
0,59
x1000/µl
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Basophile Granulozyten, absolut |
Durchfl. |
♀/♂
≤
0,10
x1000/µl
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Differentialblutbild, manuell Akkred. |
EDTA
mind. 1 ml |
R: 3-4 Stunden, werktags |
Ein manuelles Blutbild wird erstellt, wenn eine maschinelles Differentialblutbild nicht möglich ist.
|
|||||
Lymphozyten |
Mikrosk. |
♀/♂
20.0
-
40.0
%
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Monozyten |
Mikrosk. |
♀/♂
3.0
-
7.0
%
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Segmentkernige Granulozyten |
Mikrosk. |
♀/♂
40.0
-
70.0
%
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Stabkernige Granulozyten |
Mikrosk. |
♀/♂
3.0
-
5.0
%
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Eosinophile Granulozyten |
Mikrosk. |
♀/♂
2.0
-
4.0
%
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Basophile Granulozyten |
Mikrosk. |
♀/♂
0.0
-
1.0
%
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Promyelozyten |
Mikrosk. |
Keine Besonderheiten. | ||||||
Blasten |
Mikrosk. |
Keine Besonderheiten. | ||||||
Myelozyten |
Mikrosk. |
Keine Besonderheiten. | ||||||
Metamyelozyten |
Mikrosk. |
Keine Besonderheiten. | ||||||
Differenzierung von Zellen im Dialysat |
R: 3-4 Stunden, werktags |
s. Befundkommentar |
Die Differenzierung erfolgt bei einer Leukozytenanzahl von >300 Leukozyten/l. Proben mit 100-300 Leukozyten /l werden nur auf Anforderung des Einsenders gefärbt und differenziert. Von Proben mit einer Leukozytenzahl <100 Leukozyten/µl werden keine Präparate angefertigt. |
|||||
Erythrozyten im Dialysat |
s. Befundkommentar | Keine Besonderheiten. | ||||||
Leukozyten im Dialysat |
Durchfl. |
s. Befundkommentar | Keine Besonderheiten. | |||||
Eosinophile Granulozyten im Dialysat |
Keine Besonderheiten. | |||||||
Neutrophile Granulozyten im Dialysat |
Keine Besonderheiten. | |||||||
Makrophagen im Dialysat |
Keine Besonderheiten. | |||||||
Lymphozyten im Dialysat |
Keine Besonderheiten. | |||||||
Digitoxin DIGI Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
s. Befundkommentar |
Digoxin-ähnliche immunreaktive Substanzen (Digoxin-like immunoreactive substances, DLIS) wurden im Blut von Patienten mit Nierenversagen, Leberversagen und bei Schwangeren im 3. Trimester gefunden. DLIS können auch mit dem Digitoxin-Test interferieren.
CAVE! ECLIA Methoden nutzen die Streptavidin-Biotin Technologie! In supraphysiologischen bzw. therapeutischen Dosen eingenommenes Biotin kann zu einer Verfälschung von Testergebnissen führen, welche auf der Streptavidin-Biotin Technologie basieren. Weitere Informationen erhalten Sie über die Leitstelle des Zentrallabors beim zuständigen Laborarzt. |
||||
Digoxin DIGO Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
s. Befundkommentar |
Digoxin-ähnliche immunreaktive Substanzen (Digoxin-like immunoreactive substances, DLIS) wurden im Blut von Patienten mit Nierenversagen, Leberversagen und bei Schwangeren im 3. Trimester gefunden. DLIS können zu falsch hohen Digoxinwerten führen. [1].
CAVE! ECLIA Methoden nutzen die Streptavidin-Biotin Technologie! In supraphysiologischen bzw. therapeutischen Dosen eingenommenes Biotin kann zu einer Verfälschung von Testergebnissen führen, welche auf der Streptavidin-Biotin Technologie basieren. Weitere Informationen erhalten Sie über die Leitstelle des Zentrallabors beim zuständigen Laborarzt. |
||||
Dopamin im Urin FV |
Urin
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors |
Der Sammelurin (24h) ist anzusäuern (HCl), ansonsten werden die Analyten schnell zersetzt. Für das exakte Procedere setzen Sie sich bitte mit der Leitstelle des Zentrallabors in Verbindung. Bitte beachten: Medikamente und Stimulanzien (Nikotin, Koffein) können das Laborergebnis beeinflussen. |
||||
Dopamin in EDTA FV |
EDTA-Plasma
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Einflussfaktoren auf Gerinnungstests: Beispielhafte Übersicht des Einflusses von DOAKs, VKA und Emicizumab |
Für prä-analytische Hinweise siehe jeweiligen Gerinnungstest |
|||||||
Eisen Fe Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Komplex B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀
37.0
-
165.0
µg/dl
bis 25 J
♂
40.0
-
155.0
µg/dl
bis 25 J
♀
23.0
-
134.0
µg/dl
bis 40 J
♂
35.0
-
168.0
µg/dl
bis 40 J
♀
39.0
-
149.0
µg/dl
bis 60 J
♂
40.0
-
120.0
µg/dl
bis 60 J
|
Hämolyse vermeiden, da sonst falsch-hohe Werte möglich sind. |
||||
Eisen im Urin Fe FV |
Urin
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Emicizumab-Spiegel FV |
Citrat
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors |
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
ENA-Differenzierung ENA-DIFF Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
ELISA S: max. 1/Woche |
♀/♂
negativ
|
Keine Besonderheiten. | ||||
RNP/Sm |
ELISA |
♀/♂
negativ
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Sm |
ELISA |
♀/♂
negativ
|
Keine Besonderheiten. | |||||
SS-A |
ELISA |
♀/♂
negativ
|
Keine Besonderheiten. | |||||
SS-B |
ELISA |
♀/♂
negativ
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Scl-70 |
ELISA |
♀/♂
negativ
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Jo-1 |
ELISA |
♀/♂
negativ
|
Keine Besonderheiten. | |||||
ENA-Screen Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
ELISA S: max. 1/Woche |
♀/♂
negativ
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Endomysium-AAK FV |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | |||||
Erythropoietin EPO-FV, FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors |
keine Besonderheiten |
||||
Ethanol im EDTA-Plasma ETOH Akkred. |
EDTA
mind. 1 ml |
Enzymat. L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
≤
0,10
o/oo
|
|
||||
Everolimus (LC-MS/MS) Ever Akkred. |
EDTA
mind. 1 ml |
LCMS R: 3-4 Stunden, werktags |
s. Befundkommentar |
Annahmeschluss für tagesgleiche Bearbeitung: 12:30 Uhr (Samstag 11:30 Uhr). In der Routinediagnostik hat sich die Blutabnahme zur Bestimmung des Everolimus-Spiegels vor Verabreichung der nächsten Dosis (Talspiegel-Bestimmung, C0) etabliert. |
||||
Faktor II - Aktivität FII, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Turbid R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
70.0
-
120.0
%
|
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
Faktor IX - Aktivität FIX, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Turbid R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
70.0
-
120.0
%
|
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
Faktor V - Aktivität FV, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Turbid R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
70.0
-
120.0
%
|
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
Faktor V Leiden Mutation FVL, Akkred. |
EDTA-Vollblut
mind. 1 ml |
PCR S: max. 1/Woche |
s. Befundkommentar |
Bitte die Einverständniserklärung für molekulardiagnostische Untersuchungen ausgefüllt und unterschrieben der Laboranforderung beilegen. |
||||
Faktor VII - Aktivität FVII, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Turbid R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
70.0
-
120.0
%
|
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
Faktor VIII - Aktivität FVIII:C, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Turbid R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
70.0
-
150.0
%
|
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
Faktor VIII-Inhibitor Bethesda-Test, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Turbid S: max. 1/Woche |
♀/♂
≤
0,4
BE/mL
|
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
Faktor X - Aktivität FX, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Turbid R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
70.0
-
120.0
%
|
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
Faktor XI - Aktivität FXI, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Turbid R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
70.0
-
120.0
%
|
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
Faktor XII - Aktivität FXII, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Turbid R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
70.0
-
150.0
%
|
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
Faktor XIII - Aktivität F XIII, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Photom. L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
70.0
-
140.0
%
|
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
Ferritin Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
♀
13,0
-
150,0
µg/l
♂
30,0
-
400,0
µg/l
|
CAVE! ECLIA Methoden nutzen die Streptavidin-Biotin Technologie! In supraphysiologischen bzw. therapeutischen Dosen eingenommenes Biotin kann zu einer Verfälschung von Testergebnissen führen, welche auf der Streptavidin-Biotin Technologie basieren. Weitere Informationen erhalten Sie über die Leitstelle des Zentrallabors beim zuständigen Laborarzt. |
||||
Fibrinogen Konzentration Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Nephelo. S: max. 1/Woche |
♀/♂
180.0
-
350.0
mg/dl
|
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
Fibrinogen n. Clauss Fibrinogen, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Turbid L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
170.0
-
420.0
mg/dl
|
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
Flucloxacillin (Spiegel) FV |
EDTA
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors |
Tagesgleicher Versand über das Fremdlabor (Medizinische Laboratorien Düsseldorf) bei Probeneingang im Zentrallabor bis 8:00 Uhr. Die Befunde können unter der Rufnummer: 0211 4978 – 0 abgerufen werden. |
||||
Follikel-stimulierendes Hormon FSH, Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
s. Befundkommentar |
Die Interferenz-Grenzwerte für Biotin wurden erhöht. Dadurch kann der Einfluss einer etwaigen Biotineinnahme auf das Testergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. |
||||
Folsäure FOL Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
3,9
-
26,8
ng/ml
|
Die Interferenz-Grenzwerte für Biotin wurden erhöht. Dadurch kann der Einfluss einer etwaigen Biotineinnahme auf das Testergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. |
||||
Fragmentozyten im Blutausstrich Akkred. |
N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
siehe med. Bewertung | Keine Besonderheiten. | |||||
Freie Leichtketten Kappa im Serum FLCK Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
3,3
-
19,4
mg/l
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Freie Leichtketten Lambda im Serum FLCL Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
5,7
-
26,3
mg/l
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Freier Androgen Index FAI, Akkred. |
Berechn. R: 3-4 Stunden, werktags |
♀
0,3
-
5,6
%
bis 50 J
♂
35,0
-
92,6
%
bis 50 J
♀
0,2
-
3,6
%
♂
24,3
-
72,1
%
|
keine Besonderheiten |
|||||
Freies Hämoglobin (im Hep.-Plasma) Fr. Hb, Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Photom. R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
≤
10,0
mg/dl
|
Zur Vermeidung einer Störung durch in-vitro-Hämolyse ist eine schonende Blutentnahme anzuraten. |
||||
Freies T3 FT3, Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
2,0
-
4,4
ng/l
|
Die Interferenz-Grenzwerte für Biotin wurden erhöht. Dadurch kann der Einfluss einer etwaigen Biotineinnahme auf das Testergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. |
||||
Freies T4 FT4, Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
9,8
-
16,3
pg/ml
bis 20 J
♀/♂
9,3
-
17,1
pg/ml
|
Die Interferenz-Grenzwerte für Biotin wurden erhöht. Dadurch kann der Einfluss einer etwaigen Biotineinnahme auf das Testergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. |
||||
Gallensteinanalyse FV |
Stein
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Gallensäuren FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
γ-GT GGT Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Enzymat. L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀
≤
38.0
U/l
♂
≤
55.0
U/l
|
Keine Besonderheiten. | ||||
γ-Hydroxybuttersäure im Urin GHB |
Urin
mind. 1 ml |
Photom. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
≤
3,2
mg/l
|
|
||||
Gastrin FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
GBM-AK (ELISA) FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors |
Anforderung nicht notfallmäßig; Befund erfolgt frühestens nach 24h. |
||||
GBM-AK (IFT) GBM-AK Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
IFT R: 3-4 Stunden, werktags |
keine Angaben
|
Die Befundung erfolgt werktags innerhalb von 3 - 4 Stunden. Eine Bearbeitung als Notfall ist nur nach OA-Rücksprache möglich. |
||||
Gentamicin Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Turbid B: 3-4 Stunden, tgl. |
s. med. Bewertung (Details) |
Der Zeitpunkt der Probenentnahme richtet sich danach, ob eine Messung der Maximal- oder Minimalwerte gewünscht wird. |
||||
Gesamteiweiss im Dialysat |
Dialysat
mind. 1 ml |
Turbidim B: 3-4 Stunden, tgl. |
Keine Besonderheiten. | |||||
Gesamteiweiß TP Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Photom. L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
6,40
-
8,30
g/dl
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Gesamteiweiß im Liquor TP-L, Akkred. |
Liquor
mind. 1 ml |
Turbidim L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
20.0
-
50.0
mg/dl
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Gesamteiweiß im Punktat |
Punktat
mind. 1 ml |
Photom. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
Keine Besonderheiten. | |||||
Gesamteiweiß im Urin TP-U Akkred. |
Urin
mind. 1 ml |
Turbidim L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
≤
150.0
mg/l
|
Material der Wahl: - Erster oder zweiter Morgenurin: Bestimmung des Gesamtproteins bezogen auf Creatinin im Urin [g/gCrea] - Sammelurin (24 Stunden) |
||||
Gesamteiweiß Ausscheidung im Sammelurin |
Berechn. |
♀/♂
≤
150.0
mg/24h
|
s. Messgröße Gesamteiweiß im Urin | |||||
Gesamteiweiß zu Creatinin im Urin Akkred. |
Berechn. |
♀/♂
≤
150,0
mg/gC
|
s. Messgröße Gesamteiweiß im Urin | |||||
Gewebstransglutaminase-AK TTG-IGA Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
ELISA S: max. 1/Woche |
♀/♂
<
20,0
RE/ml
|
Mit beleggestütztem Anforderungsverfahren nur Serum möglich. |
||||
Glucose im Dialysat GLUC-D |
Dialysat
mind. 1 ml |
Hexokin. R: 3-4 Stunden, werktags |
Keine Besonderheiten. | |||||
Glucose im Hämolysat Akkred. |
Hämolysat
mind. 1 ml |
Hexokin. R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
≤
100.0
mg/dl
|
|
||||
Glucose im Liquor GLUC-L, Akkred. |
Liquor
mind. 1 ml |
Hexokin. L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
40.0
-
76.0
mg/dl
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Glucose im Natrium-Fluorid-EDTA-Plasma Gluc Akkred. |
NaF
mind. 1 ml |
Hexokin. L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
≤
100.0
mg/dl
|
Durch Einsatz von Glykolysehemmstoff Natrium-Fluorid keine signifikante Abnahme der Glucosekonzentration innerhalb von mind. 24 Stunden
|
||||
Glucose im Punktat GLUC-P |
Punktat
mind. 1 ml |
Hexokin. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
Keine Besonderheiten. | |||||
Glucose im Serum/LH-Plasma Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Hexokin. L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
≤
100.0
mg/dl
|
Glucosebestimmung in Probenröhrchen ohne Glykolysehemmstoffe führt zur zeitnahen Glucoseabnahme durch ablaufende Glykolyse. Gemäß RiliBÄK 2023 ist Serum für Glucosebestimmungen ungeeignet. Bei Lithium-Heparin-Röhrchen sollte die Zeit zwischen Abnahme und Messung keine 15min überschreiten. Empfohlen werden Röhrchen mit Glykolysehemmstoff (z.B. NaF). |
||||
Glucose im Urin GLUC-U Akkred. |
Urin
mind. 1 ml |
Hexokin. L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
≤
15.0
mg/dl
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase G6PDH FV |
EDTA
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Glutamat-Decarboxylase-AK GAD-AK FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Glutamat-Dehydrogenase GLDH FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
GOT / AST GOT / AST Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
IFCC_PP L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀
≤
31.0
U/l
♂
≤
35.0
U/l
|
Keine Besonderheiten. | ||||
GP210 GP210 FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
GPT / ALT GPT / ALT Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
IFCC_PP L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀
≤
35.0
U/l
♂
≤
45.0
U/l
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Haptoglobin HAPTO Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Turbidim R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
30.0
-
200.0
mg/dl
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Harnsediment Akkred. |
Urin
mind. 1 ml |
Mikrosk. B: 3-4 Stunden, tgl. |
|
|||||
Harnsediment (nur Anfertigung) |
Anforderung nur für hausinterne (Uniklinikum Düsseldorf) Einsender möglich. Nach Anfertigung werden die Harnsedimente dem entsprechendem Einsender zur weiteren mikroskopischen Beurteilung im Zentrallabor zur Verfügung gestellt. |
|||||||
Harnstatus Stix Akkred. |
Urin
mind. 1 ml |
Photom. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
|
|||||
Dichte (Spez. Gewicht) |
Photom. |
♀/♂
1,020
-
1,030
|
siehe Harnstatus |
|||||
pH im Urin |
Photom. |
♀/♂
4,4
-
8,0
|
siehe Harnstatus |
|||||
Leukozyten |
Photom. |
s. Befundkommentar |
siehe Harnstatus
|
|||||
Nitrit |
Photom. |
s. Befundkommentar |
siehe Harnstatus |
|||||
Eiweiß |
Photom. |
s. Befundkommentar |
siehe Harnstatus |
|||||
Glucose |
Photom. |
♀/♂ normal |
siehe Harnstatus |
|||||
Ketone |
Photom. |
s. Befundkommentar |
siehe Harnstatus |
|||||
Urobilinogen im Urin |
Photom. |
♀/♂ normal |
siehe Harnstatus |
|||||
Bilirubin |
Photom. |
s. Befundkommentar | ||||||
Blut (Erythrozyten) |
Photom. |
s. Befundkommentar |
|
|||||
Harnsteinanalyse FV |
Harnstein
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Harnstoff Urea Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Photom. L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀
21.0
-
43.0
mg/dl
♂
18.0
-
55.0
mg/dl
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Harnstoff im Dialysat HST-D |
Dialysat
mind. 1 ml |
Photom. B: 3-4 Stunden, tgl. |
Keine Besonderheiten. | |||||
Harnstoff im Punktat HST-P |
Punktat
mind. 1 ml |
Photom. B: 3-4 Stunden, tgl. |
Keine Besonderheiten. | |||||
Harnstoff Clearance Akkred. |
Berechn. B: 3-4 Stunden, tgl. |
Keine Besonderheiten. | ||||||
Harnstoff im Urin HST-U Akkred. |
Urin
mind. 1 ml |
Photom. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
847.0
-
2967.0
mg/dl
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Harnsäure HSRE Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Photom. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀
≤
5,7
mg/dl
♂
≤
7,0
mg/dl
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Harnsäure im Urin HSRE-U Akkred. |
Urin
mind. 1 ml |
Photom. R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
37,0
-
92,0
mg/dl
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Harnzytologie (automatisierte) Akkred. |
N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
s. Befundkommentar |
|
|||||
Hb-Elektrophorese FV |
EDTA
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
HbA1c im Hämolysat (IFCC) FV |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | s. Messgröße HbA1c im Vollblut (IFCC) | |||||
HbA1c im Hämolysat (NGSP/DCCT) FV |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | s. Messgröße HbA1c im Vollblut (IFCC) | |||||
HbA1c im Vollblut (IFCC) HbA1c Akkred. |
EDTA
mind. 1 ml |
Turbidim R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
29.0
-
39.0
mmol/mol
|
Für die Routine hat sich EDTA-antikoaguliertes Vollblut bewährt. Wenn der HbA1c-Wert aus Kapillarblut ermittelt werden soll, stehen von der Firma Sarstedt 10-µL-Kapillaren und spezielle HbA1c-Röhrchen, abgestimmt auf den HbA1c-Test von Roche zur Verfügung (Sarstedt AG, Nürnbrecht, Deutschland). |
||||
HbA1c im Vollblut (NGSP/DCCT) |
Berechn. |
♀/♂
4,8
-
5,7
%
|
s. Messgröße HbA1c im Vollblut (IFCC) | |||||
HCG im Liquor ß-HCG-L, |
CAT (nativ)
mind. 1 ml |
R: 3-4 Stunden, werktags |
CAVE! ECLIA Methoden nutzen die Streptavidin-Biotin Technologie! In supraphysiologischen bzw. therapeutischen Dosen eingenommenes Biotin kann zu einer Verfälschung von Testergebnissen führen, welche auf der Streptavidin-Biotin Technologie basieren. Weitere Informationen erhalten Sie über die Leitstelle des Zentrallabors beim zuständigen Laborarzt. |
|||||
HDL-Cholesterin HDL-C Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
hom.enz. R: 3-4 Stunden, werktags |
s. Befundkommentar |
10 % höhere Werte bei mehrminütiger Venenstauung und stehendem Patienten (im Vergleich zu liegendem Patienten). |
||||
Heparin-induzierte Thrombozytopenie Typ II HIT Typ II, Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
ELISA R: 3-4 Stunden, werktags |
s. Befundkommentar |
Neben Serum ist auch die Einsendung einer mit Citrat anitkoagulierten Vollblut-Probe möglich. Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
Bearbeitung Mo. - Fr., Annahmeschluss jeweils 11:00 Uhr |
||||
Homocystein Hcy, Akkred. |
EDTA
mind. 1 ml |
Enzymat. R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
≤
12,0
µmol/l
|
Empfohlenes Material: EDTA-Plasma Proben zur Homocystein-Bestimmung müssen gekühlt in das Labor transportiert werden und die Zentrifugation (Kühlzentrifuge) muss 30 min nach Abnahme erfolgen, da ansonsten Homocystein in relevanten Mengen aus den Erythrozyten freigesetzt wird [2]. |
||||
Homovanillinsäure im Urin FV |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | |||||
Human Growth Hormone (STH) hGH, Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
♀
0,13
-
9,88
ng/ml
bis 78 J
♂
≤
2,47
ng/ml
bis 80 J
|
CAVE! ECLIA Methoden nutzen die Streptavidin-Biotin Technologie! In supraphysiologischen bzw. therapeutischen Dosen eingenommenes Biotin kann zu einer Verfälschung von Testergebnissen führen, welche auf der Streptavidin-Biotin Technologie basieren. Weitere Informationen erhalten Sie über die Leitstelle des Zentrallabors beim zuständigen Laborarzt. |
||||
Human-Lymphozyten-Antigen B27 HLA B27 FV |
EDTA
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
humane Alkalische Plazenta-Phosphatase hPLAP, FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Humanes Choriongonadotropin / ß-Untereinheit HCG / ß-HCG, Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀
≤
1,0
mU/ml
bis 50 J
♀
≤
7,0
mU/ml
♂
≤
2,0
mU/ml
|
CAVE! ECLIA Methoden nutzen die Streptavidin-Biotin Technologie! In supraphysiologischen bzw. therapeutischen Dosen eingenommenes Biotin kann zu einer Verfälschung von Testergebnissen führen, welche auf der Streptavidin-Biotin Technologie basieren. Weitere Informationen erhalten Sie über die Leitstelle des Zentrallabors beim zuständigen Laborarzt. |
||||
Immunfixation / Serum IFE Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
R: 3-4 Stunden, werktags |
s. Befundkommentar |
Kein Plasma verwenden, um eine störende Bandenbildung durch Fibrinogen zu vermeiden. Kontrolluntersuchungen sind frühestens nach 40 Tagen sinnvoll. Bitte informieren Sie das Labor bei Gabe des Medikamentes Darzalex (Daratumumab), da eine medikamentenbedingte Bandenbildung in der Immunfixation und ein monoklonaler Peak in der Serumelektrophorese auftreten kann. Auf Anfrage kann eine Abklärung von Darzalex in der Immunfixation im Serum durchgeführt werden. |
||||
Immunfixation / Urin IFE-U Akkred. |
Urin
mind. 1 ml |
R: 3-4 Stunden, werktags |
s. Befundkommentar |
Spontanurin oder Sammelurin, Mindestmenge ca. 5 ml. Kontrolluntersuchungen sind frühestens nach 40 Tagen sinnvoll. |
||||
Immunglobulin A IGA Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Turbidim R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
70.0
-
400.0
mg/dl
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Immunglobulin A-Subklassen IgA-Sub FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
IgA 1 FV |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | |||||
IgA 2 FV |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | |||||
Immunglobulin E IGE Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Nephelo. R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
≤
100.0
IU/ml
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Immunglobulin G IGG Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Turbidim R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
700.0
-
1600.0
mg/dl
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Immunglobulin G-Subklassen IgG-Sub Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
S: max. 1/Woche |
Keine Besonderheiten. | |||||
IgG 1 |
Nephelo. |
♀/♂
280.0
-
800.0
mg/dl
|
Keine Besonderheiten. | |||||
IgG 2 |
Nephelo. |
♀/♂
115.0
-
570.0
mg/dl
|
Keine Besonderheiten. | |||||
IgG 3 |
Nephelo. |
♀/♂
24,0
-
125,0
mg/dl
|
Keine Besonderheiten. | |||||
IgG 4 |
Nephelo. |
♀/♂
5,2
-
125,0
mg/dl
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Immunglobulin M IGM Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Turbidim R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
40.0
-
230.0
mg/dl
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Inhibin-B FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Inselzell-Antikörper (ICA) FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Insulin Insulin, Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
3,0
-
25,0
mU/l
|
CAVE! ECLIA Methoden nutzen die Streptavidin-Biotin Technologie! In supraphysiologischen bzw. therapeutischen Dosen eingenommenes Biotin kann zu einer Verfälschung von Testergebnissen führen, welche auf der Streptavidin-Biotin Technologie basieren. Weitere Informationen erhalten Sie über die Leitstelle des Zentrallabors beim zuständigen Laborarzt. |
||||
Insulin-Antikörper IAA FV |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | |||||
Insulin-like growth factor 1 IGF-1, Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
s. Befundkommentar |
CAVE! ECLIA Methoden nutzen die Streptavidin-Biotin Technologie! In supraphysiologischen bzw. therapeutischen Dosen eingenommenes Biotin kann zu einer Verfälschung von Testergebnissen führen, welche auf der Streptavidin-Biotin Technologie basieren. Weitere Informationen erhalten Sie über die Leitstelle des Zentrallabors beim zuständigen Laborarzt. |
||||
Insulin-like growth factor-binding protein 3 IGFBP-3, Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
s. Befundkommentar |
Die Interferenz-Grenzwerte für Biotin wurden erhöht. Dadurch kann der Einfluss einer etwaigen Biotineinnahme auf das Testergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. |
||||
Interleukin-6 (IL-6) IL-6 Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
≤
7,0
pg/ml
|
Die Interferenz-Grenzwerte für Biotin wurden erhöht. Dadurch kann der Einfluss einer etwaigen Biotineinnahme auf das Testergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. |
||||
International Normalisierte Ratio INR, Akkred. |
Berechn. L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
0,9
-
1,1
|
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
|||||
Intrinsic Faktor Antikörper FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Kalium K Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ISE_ind. L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
3,4
-
4,5
mmol/l
|
Blut hämolysefrei abnehmen und innerhalb einer Stunde Erythrozyten vom Plasma durch Zentrifugation trennen; andernfalls kann eine Hyperkaliämie vorgetäuscht werden. Bei hohen Thrombozytenzahlen Bestimmung im Li-Heparinplasma. Gemäß RiliBÄK 2023 ist die Verwendung von Serum für Kaliummessungen ungeeignet. Bei Einsatz von Serum sind Kaliumwerte falsch hoch. Es werden Li-Heparinröhrchen für Kaliumbestimmungen empfohlen.
|
||||
Kalium im Dialysat K-D |
Dialysat
mind. 1 ml |
ISE_ind. B: 3-4 Stunden, tgl. |
Vermeidung von Hämolyse |
|||||
Kalium im Urin K-U Akkred. |
Urin
mind. 1 ml |
ISE_ind. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
≤
98,0
mmol/l
|
|
||||
Kalium Ausscheidung im Sammelurin (24h) |
Berechn. |
♀/♂
34.0
-
126.0
mmol/24h
|
s. Messgröße Kalium im Urin | |||||
Kalium in Punktat K-P |
Punktat
mind. 1 ml |
ISE_ind. B: 3-4 Stunden, tgl. |
Keine Besonderheiten. | |||||
Kappa - Leichtketten im Urin FV |
Urin
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Kappa-Leichtketten im Urin zu Creatinin FV |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | |||||
Kappa/Lambda Quotient im Urin FV |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | |||||
Kleines Blutbild Akkred. |
EDTA
mind. 1 ml |
L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
Für optimale Probenqualität sollten Blutentnahmeröhrchen bis zum vorgesehenen Volumen gefüllt werden. Werden Blutentnahmeröhrchen unterfüllt, ist die Konzentration der Zusätze im Vollblut bzw. im Plasma zu hoch. Eine zu hohe Konzentration an EDTA kann eine Volumenänderung der Blutzellen verursachen, da die Zellen durch Osmose schrumpfen. Wie stark sich eine Unterfüllung auswirkt, ist von der Temperatur und der Zeit von der Blutentnahme bis zu der Messung abhängig und von Patient zu Patient verschieden. |
|||||
Leukozyten |
Durchfl. |
♀
4,5
-
12,7
x1000/µl
♂
3,9
-
10,9
x1000/µl
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Erythrozyten |
Durchfl. |
♀
3,92
-
5,08
Mio/µl
♂
4,44
-
5,61
Mio/µl
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Hämoglobin (Hb) |
Photom. |
♀
11,9
-
14,6
g/dl
♂
13,5
-
16,9
g/dl
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Hämatokrit (Hk) |
Durchfl. |
♀
36,6
-
44,0
%
♂
40,0
-
49,4
%
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Mittleres Korpuskuläres Volumen (MCV) |
Berechn. |
♀
82,9
-
98,0
fl
♂
81,8
-
95,5
fl
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Mittleres Korpuskuläres Hämoglobin (MCH) |
Berechn. |
♀/♂
27,0
-
32,3
pg
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Mittlere Korpuskuläre Hb-Konzentration (MCHC) |
Berechn. |
♀
31,8
-
34,7
g Hb/dl
♂
32,4
-
35,0
g Hb/dl
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Ery.-Volumen-Verteilungsbreite (EVB) |
Berechn. |
♀
12,1
-
14,3
%
♂
12,0
-
13,6
%
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Thrombozyten |
Durchfl. |
♀
173.0
-
390.0
x1000/µl
♂
166.0
-
308.0
x1000/µl
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Mittleres Thrombozytenvolumen (MTV) |
Berechn. |
♀
9,1
-
11,9
fl
♂
9,3
-
12,1
fl
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Fraktion unreifer Thrombozyten |
♀
0,8
-
6,2
%
♂
0,8
-
6,3
%
|
Bitte unbedingt Retikulozyten anfordern!! |
||||||
Kryofibrinogen Kryofibrinogen, |
Citrat
mind. 1 ml |
visuell S: max. 1/Woche |
s. Befundkommentar |
Bis zur Zentrifugation im Labor muss die Probe auf 37 °C temperiert bleiben (z.B. mittels Wasserbad). Bitte auch alle Entnahmematerialien auf 37 °C temperieren. Es gemeinsame Anforderung von Kryofibrinogen und Kryoglobulinen ist erforderlich. Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie auch folgenden Hinweise:
|
||||
Kryoglobulin KRYOGLOB Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
visuell S: max. 1/Woche |
n.nachw. |
|
||||
Kupfer Cu FV |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | |||||
Kupfer im Urin FV |
Urin
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Lactat LACT Akkred. |
NaF
mind. 1 ml |
Enzymat. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
≤
2,20
mmol/l
|
|
||||
Lactat im Liquor LACT-L, Akkred. |
Liquor
mind. 1 ml |
Enzymat. L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
1,1
-
2,4
mmol/l
|
erhöhte Werte nach Kraniotomie |
||||
Laktatdehydrogenase LDH Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Photom. L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀
≤
247.0
U/l
♂
≤
248.0
U/l
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Laktatdehydrogenase im Punktat LDH Akkred. |
Punktat
mind. 1 ml |
Photom. B: 3-4 Stunden, tgl. |
Keine Besonderheiten. | |||||
Laktatdehydrogenase-Isoenzyme LDH-ISO FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Lambda Leichtketten FV |
Urin
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Lambda Leichtketten zu Creatinin im Urin FV |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | |||||
LDL-Cholesterin LDL-C Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
hom.enz. R: 3-4 Stunden, werktags |
s. Befundkommentar | Keine Besonderheiten. | ||||
Leitproteine im Urin Akkred. |
Urin
mind. 1 ml |
Nephelo. R: 3-4 Stunden, werktags |
|
|||||
α-1-Mikroglobulin im Urin (alpha1-MG) |
Nephelo. |
♀/♂
≤
12,0
mg/l
|
Keine Besonderheiten. | |||||
α-1-Mikroglobulin zu Creatinin im Urin |
Berechn. |
♀/♂
≤
14,0
mg/gC
|
Keine Besonderheiten. | |||||
α-1-Mikroglobulin Ausscheidung im Sammelurin (24h) |
Berechn. |
♀/♂
≤
20,0
mg/24h
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Immunglobulin G im Urin (IGG-U) |
Nephelo. |
♀/♂
≤
10,0
mg/l
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Immunglobulin G zu Creatinin im Urin |
Berechn. |
♀/♂
≤
10,0
mg/gC
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Immunglobulin G Ausscheidung im Sammelurin (24h) |
Berechn. |
♀/♂
≤
15,0
mg/24h
|
Keine Besonderheiten. | |||||
α-2-Makroglobulin im Urin (alpha2-MG) |
Nephelo. |
♀/♂
≤
4,0
mg/l
|
Keine Besonderheiten. | |||||
α-2-Makroglobulin / Creatinin im Urin |
Berechn. |
♀/♂
≤
7,0
mg/gC
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Linezolid (Spiegel) FV |
EDTA
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors |
Tagesgleiche Befundung durch das Fremdlabor (Medizinische Laboratorien Düsseldorf) bei Probeneingang im Zentrallabor bis 8:00 Uhr. Die Befunde können unter der Rufnummer: 0211 4978 – 0 abgerufen werden. |
||||
Lipase LIP Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
enz.Farb L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
13.0
-
60.0
U/l
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Lipase im Punktat |
Punktat
mind. 1 ml |
enz.Farb B: 3-4 Stunden, tgl. |
Keine Besonderheiten. | |||||
Lipid-Elektrophorese FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Lipoprotein(a) Lp(a) Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Turbidim R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
<
75.0
nmol/l
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Lithium Li Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
Photom. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
0,60
-
1,20
mmol/l
|
Messung nur aus Serum, nicht aus Heparin-Plasma. |
||||
LKM Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
S: max. 1/Woche |
♀/♂
<
20,00
U/ml
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Lupus-Antikoagulanz LA, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Turbid S: max. 1/Woche |
s. Befundkommentar |
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
Luteinisierungshormon LH, Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
s. Befundkommentar |
CAVE! ECLIA Methoden nutzen die Streptavidin-Biotin Technologie! In supraphysiologischen bzw. therapeutischen Dosen eingenommenes Biotin kann zu einer Verfälschung von Testergebnissen führen, welche auf der Streptavidin-Biotin Technologie basieren. Weitere Informationen erhalten Sie über die Leitstelle des Zentrallabors beim zuständigen Laborarzt. |
||||
Lymphozyten-Typisierung Akkred. |
EDTA
mind. 1 ml |
Durchfl. R: 3-4 Stunden, werktags |
. |
Annahmeschluss für die Lymphozytentypisierung vor Wochenenden bzw. Feiertagen ist 11 Uhr. Zusätzlich zur Lymphozytentypisierung ist immer ein Differentialblutbild auf dem Basisschein anzufordern, um die Absolutwerte der Lymphozytensubpopulationen berechnen zu können. |
||||
CD3 Reife-T-Lymphozyten (relativ) |
Durchfl. |
♀/♂
53.0
-
83.0
%
|
Keine Besonderheiten. | |||||
CD4 T-Helfer-Lymphozyten (relativ) |
Durchfl. |
♀/♂
30.0
-
59.0
%
|
Keine Besonderheiten. | |||||
CD8 T-Suppressor-Lymphozyten (relativ) |
Durchfl. |
♀/♂
10.0
-
40.0
%
|
Keine Besonderheiten. | |||||
CD19 Lymphozyten (relativ) |
Durchfl. |
♀/♂
5.0
-
21.0
%
|
Keine Besonderheiten. | |||||
CD56 NK-Zellen (relativ) |
Durchfl. |
♀/♂
5.0
-
32.0
%
|
Keine Besonderheiten. | |||||
CD4/CD8-Ratio (CD4/CD8) |
Berechn. |
♀/♂
0,9
-
5,0
|
Keine Besonderheiten. | |||||
CD3 Reife-T-Lymphozyten (absolut) |
Berechn. |
♀/♂
780.0
-
2240.0
/µl
|
Keine Besonderheiten. | |||||
CD4 T-Helfer-Lymphozyten (absolut) |
Berechn. |
♀/♂
490.0
-
1640.0
/µl
|
Keine Besonderheiten. | |||||
CD8 T-Suppressor-Lymphozyten (absolut) |
Berechn. |
♀/♂
170.0
-
880.0
/µl
|
Keine Besonderheiten. | |||||
CD56 NK-Zellen (absolut) |
Berechn. |
♀/♂
80.0
-
690.0
/µl
|
Keine Besonderheiten. | |||||
CD19 Lymphozyten (absolut) |
Berechn. |
♀/♂
80.0
-
490.0
/µl
|
s. Messgröße Lymphozyten-Typisierung | |||||
Lysozym FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Lysozym FV |
Urin
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Magnesium MG Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Komplex N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
0,73
-
1,00
mmol/l
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Magnesium im Urin Akkred. |
Urin
mind. 1 ml |
R: 3-4 Stunden, werktags |
|
|||||
Magnesium Ausscheidung im Sammelurin (24h) |
Berechn. |
♀/♂
2,50
-
8,50
mmol/24h
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Mangan in EDTA MN FV |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | |||||
Meropenem (Spiegel) FV |
EDTA
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors |
Tagesgleiche Befundung durch das Fremdlabor (Medizinische Laboratorien Düsseldorf) bei Probeneingang im Zentrallabor bis 8:00 Uhr. Die Befunde können unter der Rufnummer: 0211 4978 – 0 abgerufen werden. |
||||
Metanephrin FV |
EDTA-Plasma
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Metanephrin im Urin FV |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors |
Der Sammelurin (24h) ist anzusäuern (HCl), ansonsten werden die Analyten schnell zersetzt. |
|||||
Methotrexat MTX Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
EIA B: 3-4 Stunden, tgl. |
s. Befundkommentar |
Glucarpidase (Carboxypeptidase G2)-Therapie kann zu falsch hohen MTX-Werten führen. |
||||
Methotrexat im Liquor MTX-L, |
CAT (nativ)
mind. 1 ml |
EIA R: 3-4 Stunden, werktags |
Keine Besonderheiten. | |||||
Mycophenolat MPA Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
Photom. R: 3-4 Stunden, werktags |
s. Befundkommentar | Keine Besonderheiten. | ||||
Myoglobin Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Nephelo. R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
≤
90.0
µg/l
|
Mit beleggestütztem Anforderungsverfahren nur Serum möglich. |
||||
Myoglobin im Urin |
Urin
mind. 1 ml |
Nephelo. R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
≤
7.0
µg/l
|
Keine Besonderheiten. | ||||
N-MID-Osteocalcin FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Natrium Na Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ISE_ind. L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
135.0
-
145.0
mmol/l
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Natrium im Dialysat Na-D |
Dialysat
mind. 1 ml |
ISE_ind. B: 3-4 Stunden, tgl. |
Keine Besonderheiten. | |||||
Natrium im Punktat Na-P |
Punktat
mind. 1 ml |
ISE_ind. B: 3-4 Stunden, tgl. |
Keine Besonderheiten. | |||||
Natrium im Urin Na-U Akkred. |
Urin
mind. 1 ml |
ISE_ind. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
10.0
-
226.0
mmol/l
|
|
||||
Natrium Ausscheidung im Sammelurin (Na-U-A) |
Berechn. |
♀/♂
67.0
-
268.0
mmol/24h
|
s. Messgröße Natrium im Urin | |||||
Neuronen-spezifische Enolase NSE, Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
≤
16,0
µg/l
|
Messung nur aus Serum, nicht aus Heparin-Plasma. Hämolyse kann aufgrund der Freisetzung von NSE aus Erythrozyten zu erhöhten gemessenen Werten führen.
CAVE! ECLIA Methoden nutzen die Streptavidin-Biotin Technologie! In supraphysiologischen bzw. therapeutischen Dosen eingenommenes Biotin kann zu einer Verfälschung von Testergebnissen führen, welche auf der Streptavidin-Biotin Technologie basieren. Weitere Informationen erhalten Sie über die Leitstelle des Zentrallabors beim zuständigen Laborarzt. |
||||
NNR-AK FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Noradrenalin im EDTA-Plasma FV |
EDTA-Plasma
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Noradrenalin im Urin FV |
Urin
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors |
Der Sammelurin (24h) ist anzusäuern (HCl), ansonsten werden die Analyten schnell zersetzt. Bitte beachten: Medikamente und Stimulanzien (Nikotin, Koffein) können das Laborergebnis beeinflussen.
|
||||
Normetanephrin im Urin FV |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors |
Der Sammelurin (24h) ist anzusäuern (HCl), ansonsten werden die Analyten schnell zersetzt. Für das exakte Procedere setzen Sie sich bitte mit der Leitstelle des Zentrallabors in Verbindung. |
|||||
Normetanephrin in EDTA FV |
EDTA-Plasma
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
NSD-AK FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Oestradiol E2, Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
s. Befundkommentar |
CAVE! ECLIA Methoden nutzen die Streptavidin-Biotin Technologie! In supraphysiologischen bzw. therapeutischen Dosen eingenommenes Biotin kann zu einer Verfälschung von Testergebnissen führen, welche auf der Streptavidin-Biotin Technologie basieren. Weitere Informationen erhalten Sie über die Leitstelle des Zentrallabors beim zuständigen Laborarzt. |
||||
Oligoklonale Banden OKB, Akkred. |
Liquor
mind. 1 ml |
IEF S: max. 1/Woche |
s. Befundkommentar |
Zur Beurteilung der Oligoklonalen Banden werden eine Liquor- und eine Serumprobe benötigt, welche möglicht zeitgleich abgenommen sein müssen (innerhalb von maximal 24 Stunden).
Achtung! Bei V.a. artifizieller Blutbeimengung im Liquor (Erythrozyten im Liquor 1000 - 7000/µL) oder hämolytischem Liquor oder xanthochromem Liquor erfolgt die Analytik und Befundung der Quotientendiagramme nach Reiber und der Oligoklonalen Banden unter Vorbehalt! Eine Korrektur der Messergebnisse der Liquorproteine erfolgt nicht! Eine Neuabnahme wird empfohlen!
Bei einer Erythrozytenzahl von > 7000/µL entfällt die Befundung des Quotientendiagramms nach Reiber und der Oligoklonalen Banden! Neuabnahme dringend empfohlen. |
||||
Osmolalität Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
280.0
-
300.0
mosm/kg
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Osmolalität im Urin Akkred. |
Urin
mind. 1 ml |
B: 3-4 Stunden, tgl. |
s. Befundkommentar |
|
||||
Ovarial-AK FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
PAI-1 AG PAI-1, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
ELISA S: max. 1/Woche |
♀/♂
7.0
-
43.0
ng/ml
|
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
Pankreatische Elastase 1 Akkred. |
Stuhl
mind. 1 ml |
ELISA S: max. 1/Woche |
♀/♂
≤
200.0
µg/g
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Paracetamol Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
EIA N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
10.0
-
30.0
µg/ml
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Parathormon PTH, Akkred. |
EDTA
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
1,6
-
6,9
pmol/l
|
Die Interferenz-Grenzwerte für Biotin wurden erhöht. Dadurch kann der Einfluss einer etwaigen Biotineinnahme auf das Testergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. |
||||
PCR Hämochromatose C282Y/H63D Akkred. |
EDTA
mind. 1 ml |
PCR S: max. 1/Woche |
s. Befundkommentar | Keine Besonderheiten. | ||||
PCR IL-28 Polymorphismus Akkred. |
EDTA
mind. 1 ml |
PCR S: max. 1/Woche |
s. Befundkommentar | Keine Besonderheiten. | ||||
PCR Morbus Meulengracht UGT1A1 |
EDTA-Vollblut
mind. 1 ml |
PCR S: max. 1/Woche |
s. Befundkommentar | Keine Besonderheiten. | ||||
PCR V444A-Polymorphismus Akkred. |
EDTA-Vollblut
mind. 1 ml |
PCR S: max. 1/Woche |
s. Befundkommentar | Keine Besonderheiten. | ||||
PFA 100, maschinelle Blutungszeit PFA 100, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
VZ R: 3-4 Stunden, werktags |
Messzelle Kol/Epi: 82 - 150 s.; Messzelle Kol/ADP 62 - 100 s. |
Die Methode ist für Kinder unter einem Jahr nicht zugelassen. Befunde erfolgen unter Vorbehalt. Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
Bearbeitung Mo. - Fr., Annahmeschluss 15:00 Uhr |
||||
Phenobarbital Pheno Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
KIMS N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
15,00
-
40,00
µg/ml
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Phenytoin Pheny Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
KIMS N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
10,0
-
20,0
µg/ml
|
|
||||
Phosphat im Urin PO Akkred. |
Urin
mind. 1 ml |
B: 3-4 Stunden, tgl. |
|
|||||
Phosphat Ausscheidung im Sammelurin (PO) |
Berechn. |
♀/♂
13,0
-
42,0
mmol/24h
|
s. Messgröße Phosphat im Urin | |||||
Phosphat, anorgan. im Dialysat PO-D |
Dialysat
mind. 1 ml |
B: 3-4 Stunden, tgl. |
Keine Besonderheiten. | |||||
Phosphat, anorgan. im Punktat PO-P |
Punktat
mind. 1 ml |
B: 3-4 Stunden, tgl. |
Keine Besonderheiten. | |||||
Phosphat, anorganisches PO Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
0,84
-
1,45
mmol/l
|
Hämolyse vermeiden. Serum/ Plasma innerhalb von 2 Stunden von Erythrozyten trennen, da sonst Phosphat aus den Blutzellen austreten und eine Erhöhung vortäuschen kann.
|
||||
Phospholipide FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Piperacillin /Tazobactam (Spiegel) FV |
EDTA
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors |
Tagesgleiche Befundung durch das Fremdlabor (Medizinische Laboratorien Düsseldorf) bei Probeneingang im Zentrallabor bis 8:00 Uhr. Die Befunde können unter der Rufnummer: 0211 4978 – 0 abgerufen werden. |
||||
Plasmatauschversuch PTV, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Turbid S: max. 1/Woche |
s. Befundkommentar |
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
Plasminogen-Aktivität Plasminogen, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Photom. R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
75.0
-
150.0
%
|
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
Pro Brain natriuretisches Peptid NT-ProBNP Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
≤
125.0
pg/ml
|
Die Interferenz-Grenzwerte für Biotin wurden erhöht. Dadurch kann der Einfluss einer etwaigen Biotineinnahme auf das Testergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. |
||||
Procalcitonin PCT Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
≤
0,05
ng/ml
|
Zügiger Probentransport empfohlen, da die Stabilität des PCT im Vollblut bei Raumtemperatur maximal 6 h beträgt. Die Interferenz-Grenzwerte für Biotin wurden erhöht. Dadurch kann der Einfluss einer etwaigen Biotineinnahme auf das Testergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. |
||||
Progesteron Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
s. Befundkommentar |
CAVE! ECLIA Methoden nutzen die Streptavidin-Biotin Technologie! In supraphysiologischen bzw. therapeutischen Dosen eingenommenes Biotin kann zu einer Verfälschung von Testergebnissen führen, welche auf der Streptavidin-Biotin Technologie basieren. Weitere Informationen erhalten Sie über die Leitstelle des Zentrallabors beim zuständigen Laborarzt. |
||||
Proinsulin, intakt FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Prolaktin, basal PROB, Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
♀
4,8
-
23,3
ng/ml
♂
4,0
-
15,2
ng/ml
|
CAVE! ECLIA Methoden nutzen die Streptavidin-Biotin Technologie! In supraphysiologischen bzw. therapeutischen Dosen eingenommenes Biotin kann zu einer Verfälschung von Testergebnissen führen, welche auf der Streptavidin-Biotin Technologie basieren. Weitere Informationen erhalten Sie über die Leitstelle des Zentrallabors beim zuständigen Laborarzt. |
||||
Prostata-spezifisches Antigen PSA, Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA B: 3-4 Stunden, tgl. |
♂
≤
4,00
ng/ml
|
Vor der Blutabnahme beachten:
Die Interferenz-Grenzwerte für Biotin wurden erhöht. Dadurch kann der Einfluss einer etwaigen Biotineinnahme auf das Testergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden.
|
||||
Prostata-spezifisches Antigen, freies PSA frei, Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
siehe medizinische Bewertung |
Vor der Blutabnahme beachten:
Die Interferenz-Grenzwerte für Biotin wurden erhöht. Dadurch kann der Einfluss einer etwaigen Biotineinnahme auf das Testergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden.
|
||||
Protein C-Aktivität Prot. C-Akt., Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Photom. S: max. 1/Woche |
♀/♂
70.0
-
140.0
%
|
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
Protein C-Antigen Prot. C-Ag, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
ELISA S: max. 1/Woche |
♀/♂
72.0
-
160.0
%
|
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
Protein S-Aktivität Prot. S-Akt., Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Turbid S: max. 1/Woche |
♀/♂
60.0
-
140.0
%
|
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
Während einer Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten (falsch erniedrigte Werte) bzw. DOAKs (falsch hohe Werte) ist eine Beurteilung der Protein-S-Aktivität nur eingeschränkt möglich.
|
||||
Protein S-Antigen, freies Prot.-S Ag, frei Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Turbidim S: max. 1/Woche |
Referenzbereiche: siehe unter medizinische Bewertung |
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
Protein S-Antigen, gesamt Prot. S-Ag ges., Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
ELISA S: max. 1/Woche |
♀/♂
60.0
-
150.0
%
|
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
Prothrombin Mutation PT20210, Akkred. |
EDTA-Vollblut
mind. 1 ml |
PCR S: max. 1/Woche |
s. Befundkommentar |
Bitte die Einverständniserklärung für molekulardiagnostische Untersuchungen ausgefüllt und unterschrieben der Laboranforderung beilegen. |
||||
Prothrombin-AK Anti-Prothrombin-AK, FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors |
keine Besonderheiten |
||||
Prothrombin-Fragmente F1.2 F1.2, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
ELISA S: max. 1/Woche |
♀/♂
69.0
-
229.0
pmol/l
|
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
Quecksilber Hg FV |
EDTA
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Quick - Wert Quick, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Turbid L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
70.0
-
130.0
%
|
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
Reiber-Diagramm, Quotienten Diagramm nach Reiber Akkred. |
Liquor
mind. 1 ml |
R: 3-4 Stunden, werktags |
Serum muss zeitnah zur Liquorpunktion abgenommen werden. Liquor sollte innerhalb von 30 min in das Labor transportiert werden, falls zytologische Untersuchungen (z. B. Liquor-Zellzählung oder Erstellen eines Zytozentrifugenpräparates) mit angefordert sind.
Achtung! Bei V.a. artifizieller Blutbeimengung im Liquor (Erythrozyten im Liquor 1000 - 7000/µL) oder hämolytischem Liquor oder xanthochromem Liquor erfolgt die Analytik und Befundung der Quotientendiagramme nach Reiber und der Oligoklonalen Banden (OKB’s) unter Vorbehalt! Eine Korrektur der Messergebnisse der Liquorproteine erfolgt nicht! Eine Neuabnahme wird empfohlen!
Bei einer Erythrozytenzahl von > 7000/µL entfällt die Befundung des Quotientendiagramms n. Reiber und der OKB’s! Neuabnahme dringend empfohlen. |
|||||
IGG in Serum |
Nephelo. |
♀/♂
7,00
-
16,00
g/l
|
Keine Besonderheiten. | |||||
IGA in Serum |
Nephelo. |
♀/♂
0,70
-
4,00
g/l
|
Keine Besonderheiten. | |||||
IGM in Serum |
Nephelo. |
♀/♂
0,400
-
2,300
g/l
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Albumin (in Serum/Reiber) |
Nephelo. |
♀/♂
35,00
-
52,00
g/l
|
Keine Besonderheiten. | |||||
IGG in Liquor |
Nephelo. |
♀/♂
≤
40,0
mg/l
|
Keine Besonderheiten. | |||||
IGA in Liquor |
Nephelo. |
♀/♂
≤
6,000
mg/l
|
Keine Besonderheiten. | |||||
IGM in Liquor |
Nephelo. |
♀/♂
≤
1,000
mg/l
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Albumin im Liquor |
Nephelo. |
♀/♂
≤
350,0
mg/l
|
Keine Besonderheiten. | |||||
IGG Index |
Berechn. |
♀/♂
≤
0,7
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Renin Konzentration Renin Direct, Akkred. |
EDTA
mind. 1 ml |
CLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
s. Befundkommentar |
Falls die antihypertensive Medikation nicht gefahrlos abgesetzt werden kann, sollte die vorübergehende Umstellung auf folgende Substanzen, die den ARQ nur unwesentlich beeinflussen, erwogen werden: periphere Alpha-1-Blocker (z. B. Doxazosin), Kalziumantagonisten vom Nicht-Dihydropyridin-Typ (z. B. Verapamil) [2]. |
||||
Retikulozyten Akkred. |
Berechn. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
0,4
-
1,4
%
|
Die Bestimmung der Retikulozyten kann durchgeführt werden, wenn gleichzeitig auch ein kleines Blutbild angefordert wird. |
|||||
Retikulozyten absolut |
Durchfl. |
♀
17.0
-
64.0
Mio/µl
♂
23.0
-
70.0
Mio/µl
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Retikulozytenindex |
Berechn. |
♀/♂
0,40
-
1,40
%
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Retikulozyten-Produktionsindex |
Berechn. |
Keine Besonderheiten. | ||||||
Ret-Hb |
♀/♂
28,0
-
35,0
pg
|
Keine Besonderheiten. | ||||||
Immature Reticulocyte Fraction |
Berechn. |
♀/♂
1,6
-
10,5
%
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Rheumafaktor RF Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Nephelo. R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
≤
15,0
IU/ml
|
Keine Besonderheiten. | ||||
S100 S100, Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
≤
0,105
µg/l
|
Die Bestimmung ist nur aus Serum möglich, nicht aus Heparin-Plasma. Die Interferenz-Grenzwerte für Biotin wurden erhöht. Dadurch kann der Einfluss einer etwaigen Biotineinnahme auf das Testergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. |
||||
Saure Phosphatase SP FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Saures α1-Glykoprotein FV |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Screening Test auf PNH FV |
EDTA
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
SDS-Elektrophorese SDS-EP FV |
Urin
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Selen FV |
EDTA
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Selen im. Urin SE-U FV |
Urin
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Serum Amyloid A SAA, Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
Nephelo. S: max. 1/Woche |
bis 6,4 mg/l | Keine Besonderheiten. | ||||
Serum-Eiweiß-Elektrophorese CZE Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
R: 3-4 Stunden, werktags |
Bei Verwendung von Plasma anstatt Serum zeigt sich Fibrinogen als Peak zwischen der Beta- und Gamma-Fraktion. Geeignetes Material für die Untersuchung ist daher nur Serum. Bitte informieren Sie das Labor bei Gabe des Medikamentes Darzalex (Daratumumab), da ein medikamentenbedingter monoklonaler Peak in der Serumelektrophorese auftreten kann. |
|||||
Albumin (relativ) |
CZE |
♀/♂
55,8
-
66,1
%
|
Keine Besonderheiten. | |||||
α-1-Globuline (relativ) |
CZE |
♀/♂
2,9
-
4,9
%
|
Keine Besonderheiten. | |||||
α-2-Globuline (relativ) |
CZE |
♀/♂
7,1
-
11,8
%
|
Keine Besonderheiten. | |||||
β-Globuline (relativ) |
CZE |
♀/♂
8,4
-
13,1
%
|
Keine Besonderheiten. | |||||
γ-Globuline (relativ) |
CZE |
♀/♂
11,1
-
18,8
%
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Albumin abs. (absolut) |
Berechn. |
♀/♂
3,6
-
5,5
g/dl
|
Keine Besonderheiten. | |||||
α-1-Globuline (absolut) |
Berechn. |
♀/♂
0,2
-
0,4
g/dl
|
Keine Besonderheiten. | |||||
α-2-Globuline (absolut) |
Berechn. |
♀/♂
0,5
-
1,0
g/dl
|
Keine Besonderheiten. | |||||
β-Globuline (absolut) |
Berechn. |
♀/♂
0,5
-
1,1
g/dl
|
Keine Besonderheiten. | |||||
γ-Globuline (absolut) |
Berechn. |
♀/♂
0,7
-
1,6
g/dl
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Sexualhormon-bindendes Globulin SHBG, Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
♀
25,8
-
103,4
nmol/l
bis 20 J
♂
19,7
-
60,4
nmol/l
bis 20 J
♂
18,3
-
54,1
nmol/l
bis 50 J
♀
32,4
-
128,0
nmol/l
bis 50 J
♂
20,6
-
76,7
nmol/l
♀
27,1
-
128,0
nmol/l
|
CAVE! ECLIA Methoden nutzen die Streptavidin-Biotin Technologie! In supraphysiologischen bzw. therapeutischen Dosen eingenommenes Biotin kann zu einer Verfälschung von Testergebnissen führen, welche auf der Streptavidin-Biotin Technologie basieren. Weitere Informationen erhalten Sie über die Leitstelle des Zentrallabors beim zuständigen Laborarzt. |
||||
Sirolimus (LC-MS/MS) Siro Akkred. |
EDTA
mind. 1 ml |
LCMS R: 3-4 Stunden, werktags |
s. Befundkommentar |
Annahmeschluss für tagesgleiche Bearbeitung: 12:30 Uhr (Samstag 11:30 Uhr). In der Routinediagnostik hat sich die Blutabnahme zur Bestimmung des Sirolimus-Spiegels vor Verabreichung der nächsten Dosis (Talspiegel-Bestimmung, C0) etabliert. |
||||
Skelett-Alk. Phosphatase Ostase, Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
EIA S: max. 1/Woche |
♂
12,2
-
36,6
µg/l
bis 21 J
♂
7,4
-
27,7
µg/l
♀
6,0
-
22,7
µg/l
bis 50 J
♀
8,1
-
31,6
µg/l
|
Messung nur aus Serum, nicht aus Heparin-Plasma. |
||||
Squamous cell carcinoma antigen SCCA FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Sticky Platelet Syndrom SPS, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
R: 3-4 Stunden, werktags |
s. Befundkommentar |
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
Bearbeitung Mo. - Fr., Annahmeschluss 15:00 Uhr |
||||
sTrf-Rezeptor Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Nephelo. R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
0,81
-
1,75
mg/l
|
Keine Besonderheiten. | ||||
Synovia-Analyse Akkred. |
CAT (nativ)
mind. 1 ml |
Mikrosk. R: 3-4 Stunden, werktags |
s. Befundkommentar |
Material: Für Synovialflüssigkeit wird EDTA als Antikoagulazionsstoff empfohlen. |
||||
T3 gesamt TT3, Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
0,8
-
2,0
ng/ml
|
Die Interferenz-Grenzwerte für Biotin wurden erhöht. Dadurch kann der Einfluss einer etwaigen Biotineinnahme auf das Testergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. |
||||
T4 gesamt TT4 Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
51,0
-
141,0
ng/ml
|
s. Messgröße T3 gesamt | ||||
Tacrolimus (LC-MS/MS) FK 506 Akkred. |
EDTA
mind. 1 ml |
LCMS R: 3-4 Stunden, werktags |
s. Befundkommentar |
Annahmeschluss für tagesgleiche Bearbeitung: 12:30 Uhr (Samstag 11:30 Uhr). In der Routinediagnostik hat sich die Blutabnahme zur Bestimmung des Tacrolimus-Spiegels vor Verabreichung der nächsten Dosis (Talspiegel-Bestimmung, C0) etabliert. |
||||
Testosteron Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
♀
0,08
-
0,50
ng/ml
bis 50 J
♂
2,50
-
8,40
ng/ml
bis 50 J
♀
0,03
-
0,41
ng/ml
♂
1,90
-
7,40
ng/ml
|
Die Interferenz-Grenzwerte für Biotin wurden erhöht. Dadurch kann der Einfluss einer etwaigen Biotineinnahme auf das Testergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. |
||||
Theophyllin THEO Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
KIMS N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
10,0
-
20,0
µg/ml
|
Hinweise zum Zeitpunkt der Blutabnahme
|
||||
Thrombin-Antithrombin Komplex TAT Komplex, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
ELISA S: max. 1/Woche |
♀/♂
≤
4,20
µg/l
|
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
Thrombinzeit TZ, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Turbid L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
14.0
-
21.0
sec.
|
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
Thromboxan B2 TxB2, |
Nativ
mind. 1 ml |
ELISA S: max. 1/Woche |
s. Befundkommentar |
Achtung! Analysen aus dem Themengebiet der Hämostaseologie sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
Thrombozytenaggregation nach Born Thrombozytenaggregation, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
R: 3-4 Stunden, werktags |
s. Befundkommentar |
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
Bearbeitung Mo. - Fr., Annahmeschluss 15:00 Uhr |
||||
Thrombozytenzahl im Citratbl. Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Durchfl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
150.0
-
400.0
x1000/µl
|
CAVE! Abklärung einer Thrombozytopenie bei Verdacht auf Pseudothrombozytopenie durch Aggregate im EDTA-Blut. Für diese Probenart kein gemäß MPG validiertes Verfahren und deshalb nur für Studienzwecke. |
||||
Thyreoglobulin TG, Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
3,50
-
77,00
ng/ml
|
Die Interferenz-Grenzwerte für Biotin wurden erhöht. Dadurch kann der Einfluss einer etwaigen Biotineinnahme auf das Testergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. Messung nur aus Serum, nicht aus Heparin-Plasma. |
||||
Thyreoidea-stimulierendes Hormon TSH, Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
0,27
-
4,20
µIU/ml
|
Die Interferenz-Grenzwerte für Biotin wurden erhöht. Dadurch kann der Einfluss einer etwaigen Biotineinnahme auf das Testergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. |
||||
Tobramycin FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Toxikologisches Screening TOXSCREEN Akkred. |
Urin
mind. 1 ml |
L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
Material: Spontanurin. Gruppentest; Analyte nicht einzeln anforderbar (Amphetamine, Barbiturate, Benzodiazepine, Cannabinoide, Cocainmetabolite, Methadon, Methamphetamin, Opiate, TCA). Ein Probengefäß ohne Zusätze (Röhrchen BD 36.4915, Becher Sarstedt 75.563 mit Sarstedt-Deckel 76.564) mit der entsprechenden Probe ggf. unter Aufsicht befüllen. |
|||||
Amphetamine (Amph) |
Photom. |
♀/♂
negativ
|
s. Messgröße Toxikologisches Screening | |||||
Methamphetamin (Methamph) |
Photom. |
♀/♂
negativ
|
s. Messgröße Toxikologisches Screening | |||||
Barbiturate (Barbi) |
Photom. |
♀/♂
negativ
|
s. Messgröße Toxikologisches Screening | |||||
Benzodiazepine (Benzo) |
Photom. |
♀/♂
negativ
|
s. Messgröße Toxikologisches Screening | |||||
Cocainmetabolite (Coca) |
Photom. |
♀/♂
negativ
|
s. Messgröße Toxikologisches Screening | |||||
Methadon |
s. Messgröße Toxikologisches Screening | |||||||
Opiate (Opi) |
Photom. |
♀/♂
negativ
|
s. Messgröße Toxikologisches Screening | |||||
Cannabinoide (THC) |
Photom. |
♀/♂
negativ
|
s. Messgröße Toxikologisches Screening | |||||
Transferrin TRSF Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Turbidim R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
200.0
-
360.0
mg/dl
|
Blutentnahme am nüchternen Patienten |
||||
Transferrin im Urin FV |
Urin
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Triglyceride TG Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
enz.Farb N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
s. Befundkommentar |
Sinnvolle Indikation nur bei Nahrungskarenz über 12-14 Std. und Alkoholabstinzenz für min. 3 Tage! |
||||
Triglyceride im Punktat |
Punktat
mind. 1 ml |
Photom. B: 3-4 Stunden, tgl. |
Keine Besonderheiten. | |||||
Troponin T hs cTnT Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA L: 45 min, tgl. N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
≤
14.0
ng/l
|
Die Verwendung von hämolytischen Serum- oder Plasma-Proben (Hämoglobinkonzentrationen > 0,1g/dl) führt zu falsch niedrigen Troponin-T-hs-Ergebnissen. Die Interferenz-Grenzwerte für Biotin wurden erhöht. Dadurch kann der Einfluss einer etwaigen Biotineinnahme auf das Testergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. |
||||
Troponin-I FV |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | |||||
TSH-Rezeptor-Autoantikörper TRAK, Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
≤
1,7
IU/l
|
Die Interferenz-Grenzwerte für Biotin wurden erhöht. Dadurch kann der Einfluss einer etwaigen Biotineinnahme auf das Testergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. Messung nur aus Serum, nicht aus Heparin-Plasma. |
||||
Valproinsäure VALPRO Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
EIA N: 60 min, tgl. B: 3-4 Stunden, tgl. |
♀/♂
50,0
-
100,0
µg/ml
|
Empfohlener Zeitpunkt zur Blutabnahme:
|
||||
Vancomycin Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
Turbid B: 3-4 Stunden, tgl. |
s. med. Bewertung (Details) |
Der Zeitpunkt der Probenentnahme richtet sich danach, ob eine Messung der Maximal- oder Minimalwerte gewünscht wird. |
||||
Vitamin A (Retinol) Vit. A Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
HPLC S: max. 1/Woche |
♀/♂
260.0
-
720.0
µg/l
bis 20 J
♀/♂
300.0
-
700.0
µg/l
|
Probe vor Lichteinstrahlung schützen |
||||
Vitamin B1 (Thiaminpyrophosphat) Vit. B1 Akkred. |
EDTA-Vollblut
mind. 1 ml |
HPLC S: max. 1/Woche |
♀/♂
28,0
-
85,0
µg/l
|
Blutentnahme nüchtern |
||||
Vitamin B12 VitB12 Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
197.0
-
771.0
pg/ml
|
Blut nach Abnahme lichtgeschützt transportieren. CAVE! Alle ECLIA Methoden nutzen das Streptavidin-Biotin Testprinzip! In supraphysiologischen bzw. therapeutischen Dosen eingenommenes Biotin kann zu einer Verfälschung sämtlicher Testergebnisse führen, welche auf der Streptavidin-Biotin Technologie basieren. Weitere Informationen erhalten Sie über die Leitstelle des Zentrallabors beim zuständigen Laborarzt. |
||||
Vitamin B2 (FAD) (Riboflavin) Vit.B2 Akkred. |
EDTA-Vollblut
mind. 1 ml |
HPLC S: max. 1/Woche |
♀/♂
137.0
-
370.0
µg/l
|
Probe vor Lichteinstrahlung schützen |
||||
Vitamin B6 (Pyridoxalphosphat) Vit. B6 Akkred. |
EDTA-Vollblut
mind. 1 ml |
HPLC S: max. 1/Woche |
♀/♂
8,7
-
27,2
µg/l
|
Blutentnahme nüchtern |
||||
Vitamin D (25 Hydroxy) 25Vit D, Akkred. |
Li-Heparin-Plasma oder Serum
mind. 1 ml |
ECLIA R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
30.0
-
70.0
ng/ml
|
Mit beleggestütztem Anforderungsverfahren nur Serum möglich. Die Blutentnahme sollte morgens am nüchternen Patienten erfolgen. Die Interferenz-Grenzwerte für Biotin wurden erhöht. Dadurch kann der Einfluss einer etwaigen Biotineinnahme auf das Testergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. |
||||
Vitamin E (α-Tocopherol) Vit. E, Akkred. |
Serum
mind. 1 ml |
HPLC S: max. 1/Woche |
♀/♂
6,0
-
10,1
mg/l
bis 20 J
♀/♂
5,0
-
18,0
mg/l
|
Probe vor Lichteinstrahlung schützen |
||||
von-Willebrand-Faktor-Aktivität, Ristocetin-Cofaktor-Aktivität vWF Aktivität, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Turbidim B: 3-4 Stunden, tgl. |
Blutgruppenabhängiges Referenzintervall: Blutgruppe 0: 43,6 - 140,5 % Blutgruppe Non-0: 63,3 - 199,7 % |
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
von-Willebrand-Faktor-Antigen vWF:Ag, Akkred. |
Citrat
mind. 1 ml |
Turbidim B: 3-4 Stunden, tgl. |
Blutgruppenabhängiges Referenzintervall: Blutgruppe 0: 53,7 - 148,5 % Blutgruppe Non-0: 72,2 - 166,8 % |
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
von-Willebrand-Faktor-Multimere vWF-MM, FV |
Citrat
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors |
Achtung! Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (u.a. Blutentnahme und Probentransport). Bitte beachten Sie folgenden Hinweise:
|
||||
Zelldifferenzierung im Liquor Akkred. |
Liquor
mind. 1 ml |
B: 3-4 Stunden, tgl. |
Liquor sollte nach Entnahme umgehend zur sofortigen Bearbeitung in das Zentrallabor gebracht werden. Die Analyse sollte innerhalb einer Stunde nach Gewinnung des Liquors erfolgen, da sich die geformten Bestandteile morphologisch verändern. Material: Liquor im EDTA- oder Nativröhrchen. |
|||||
Leukozyten im Liquor |
s. Befundkommentar |
s.o. |
||||||
Zytozentrifugenpräp. Liquor |
s.o. |
|||||||
Erythrozyten im Liquor |
s. Befundkommentar |
s.o. |
||||||
Zelldifferenzierung im Punktat |
EDTA
mind. 1 ml |
s. Befundkommentar |
Die Probe sollte schnellstmöglich nach Abnahme bei Raumtemperatur in das Zentrallabor gebracht werden, da bereits nach einer Stunde morphologische Zellveränderungen auftreten können. Die Zelldifferenzierung (mittels Zytozentrifugenpräparate) im Punktat erfolgt unabhängig von der Leukozytenzahl nur bei einer eindeutig vorliegenden Anforderung des Einsenders. Die Zytozentrifugenpräparate werden den Stationsärzten zur weiteren mikroskopischen Diagnostik im Zentrallabor zur Verfügung gestellt. |
|||||
WBC im Punktat |
s. Befundkommentar | Keine Besonderheiten. | ||||||
RBC im Punktat |
s. Befundkommentar | Keine Besonderheiten. | ||||||
Zytozentrifugenpräp. Punktat |
Die Probe sollte schnellstmöglich nach Abnahme bei Raumtemperatur in das Zentrallabor gebracht werden, da bereits nach einer Stunde morphologische Zellveränderungen auftreten können. Die Zelldifferenzierung (mittels Zytozentrifugenpräparate) im Punktat erfolgt unabhängig von der Leukozytenzahl nur bei einer eindeutig vorliegenden Anforderung des Einsenders. Die Zytozentrifugenpräparate werden den Stationsärzten zur weiteren mikroskopischen Diagnostik im Zentrallabor zur Verfügung gestellt. |
|||||||
Zink Zn Akkred. |
Photom. R: 3-4 Stunden, werktags |
♀/♂
60.0
-
120.0
µg/dl
|
Messung nur aus Spurenelemet-Serum-Röhrchen. |
|||||
Zink im Urin FV |
Urin
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Zink Ausscheidung im Sammelurin (24h) FV |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | |||||
Zirkulierende Immunkomplexe CIC FV |
Serum
mind. 1 ml |
Fremdlabor Bearb.-zeit: k. A. | s. Befund des Fremdlabors | Keine Besonderheiten. | ||||
Zytologische Diagnostik bronchoalveoläre Lavage BAL |
BAL
mind. 1 ml |
Durchfl. R: 3-4 Stunden, werktags |
siehe Details (med. Bewertung) |
Für die Bearbeitung der BAL (bronchoalveoläre Lavage) an Werktagen vor einem Wochenende bzw. an Werktagen vor Feiertagen gelten folgende Regeln: 1. Abgabe des BAL-Materials im Zentrallabor bis 11:00 Uhr 2. Abgabe des BAL-Materials im Zentrallabor zwischen 11:00 und 14:00 Uhr 3. Abgabe des BAL-Materials im Zentrallabor nach 14:00 Uhr |
||||
CD3 Reife-T-Lymphozyten (relativ) BAL (CD3r-BAL) |
Durchfl. |
♀/♂
15.0
-
95.0
%
|
Keine Besonderheiten. | |||||
CD4 T-Helfer-Lymphozyten (relativ) BAL (CD4r-BAL) |
Durchfl. |
♀/♂
9.0
-
84.0
%
|
Keine Besonderheiten. | |||||
CD8 T-Suppressor-Lymphozyten (relativ) BAL (CD8r-BAL) |
Durchfl. |
♀/♂
5.0
-
49.0
%
|
Keine Besonderheiten. | |||||
CD19 B-Lymphozyten (relativ) BAL (CD19r-BAL) |
Durchfl. |
♀/♂
≤
17.0
%
|
Keine Besonderheiten. | |||||
CD56 NK-Zellen (relativ) BAL (CD56r-BAL) |
Durchfl. |
Keine Besonderheiten. | ||||||
CD4/CD8-Ratio |
Berechn. |
♀/♂
≤
3,5
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Granulozyten, Eosinophile (BAL) (EOS-BAL) |
Durchfl. |
♀/♂
≤
1.0
%
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Granulozyten, Neutrophile (BAL) (NEUTRO-BAL) |
Durchfl. |
♀/♂
≤
3.0
%
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Makrophagen (BAL) (MAKROPH-BAL) |
Mikrosk. |
♀/♂
≤
75.0
%
|
Keine Besonderheiten. | |||||
Gesamtzellzahl (BAL) |
♀/♂
≤
100.0
/µl
|
Keine Besonderheiten. | ||||||
Lymphozyten (BAL) (LYMPH-BAL) |
Durchfl. |
♀/♂
≤
21.0
%
|
Keine Besonderheiten. | |||||
FV: Fremdversand - Untersuchung wird durch externes Labor durchgeführt. Akkred.: Messgröße ist zur Zeit durch die Deutsche Akkredierungsstelle GmbH akkreditiert (weitere Informationen). *Spalte Bearbeitungszeit L: Anforderung bei Lebensgefahr, Befund nach 45 Minuten, täglich N: Anforderung auf Notfall, Befund nach 60 Minuten, täglich B: Basisuntersuchung, Befund nach 3-4 Stunden, täglich R: Routineuntersuchung, Befund nach 3-4 Stunden, werktags S: Spezialuntersuchung, max. 1/Woche **Referenzintervall": Angegeben sind nur die Referenzintervalle für die Erwachsene. Alle Referenzbereiche der jeweiligen Messgröße finden Sie in den Details. |